Die App gehört zum Ärztealltag

Die Mediziner werden sich zunehmend bewusst, dass sie mit den Patienten über Apps reden müssen. Zur Arbeit nutzen heutige Ärzte am ehesten Wechselwirkungs-Apps und Apps zur Fotodokumentation.

, 24. August 2017 um 07:07
image
  • trends
  • praxis
  • e-health
Ältere Ärzte nutzen am liebsten das Faxgerät: So lautet ein gängiges Klischee. Denn in Sachen Kommunikation und Digitalisierung gelten die Medizinprofis immer noch als eher konservativ. Dass dem nicht so ist, besagt eine Umfrage unter Ärzten in Deutschland.
Danach verwenden mehr als die Hälfte der befragten Ärzte täglich Apps im Beruf (53 Prozent) – ein Drittel tut dies sogar mehrmals täglich. Ein weiteres Drittel (35 Prozent) nutzen die Progrämmchen hin und wieder. Und nur gerade 12 Prozent der Mediziner nutzen bisher keine Apps für berufliche Zwecke.

Überraschung: Ältere besonders App-affin

Wer dabei einen grossen Generationenunterschied erwartet – so das andere Klischee – wird ebenfalls überrascht: Den Graben gibt es nicht. Mediziner unter 39 Jahren nutzten zu 57 Prozent täglich Apps; die Kollegen zwischen 40 und 49 taten dies zu 52 Prozent; jene zwischen 50 und 59 zu 46 Prozent (hier war der Wert also am tiefesten), und bei den Ärzten zwischen 60 und 69 Jahre liegt die App-Nutzung mit 60 Prozent sogar am höchsten.
Erhoben wurden die Daten vom deutschen Ärztenetzwerk Coliquio. Mit 252 Befragten war das Sample allerdings nicht allzu gross.
Dennoch: Spürbar wird ein reges Interesse und ein hohes Bewusstsein für die Chancen der Health Apps. Fast die Hälfte der Ärzte gab an, dass sie schon heute mit ihren Patienten über die dort versteckten Möglichkeiten sprechen. Bei den Praxisärzten lag die Quote hier mit 53 Prozent signifikant höher als bei den Klinikern (32 Prozent). 
image
Viele Ärzte denken denn auch, dass sie in Zukunft die Patienten mehr über Gesundheits-Apps beraten sollten (38 Prozent), auch ist eine kleine Mehrheit von 51 Prozent der Ansicht, dass sie selber darüber informiert sein sollten.
Konkret nutzen die heutigen Mediziner häufig Wechselwirkungs-Apps, ferner die Fotodokumentation, aber auch Programme zur Schulung von Patienten.
Als wichtigen Vorteile der Health Apps sehen die Ärzte, dass sie den Patienten helfen, Verantwortung für ihre Gesundheit zu übernehmen: Diesen Punkt unterschrieben 36 Prozent der befragten Mediziner. Als wichtige Vorteile erscheint ferner, dass Patienten dank Apps besser über ihre Krankheit informiert sein können (29 Prozent) – und dass sie ihre Medikamente zuverlässiger einnehmen (23 Prozent).

  • Zum Thema: «Suchen Sie Durchblick im Dschungel der Medizin-Apps? Hier finden Sie ihn»

Das Smartphone ist für die Ärzte immer noch primär Informationsgerät: 42 Prozent nutzen es vor allem, um sich fachlich auf dem Laufenden zu halten. Für 17 Prozent ist die Unterstützung beim Praxismanagement am wichtigsten, und 13 Prozent der Ärzte nutzen das Smartphone, um mit Patienten zu kommunizieren.


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Tardoc: Dem Ziel «ein gutes Stück näher»

Dass der Bundesrat bei den ambulanten Tarifen aufs Tempo drückt, findet breite Zustimmung in der Branche.

image

Der Tardoc soll 2026 in Kraft sein

Zugleich genehmigte der Bundesrat die Einführung der ambulanten Pauschalen – im Grundsatz.

image

Taxpunkte: Teil-Einigung in der Ostschweiz

Die Ärztegesellschaften und die HSK beschliessen 3 Rappen höheren Taxpunktwert.

image
Kommentar von Anne-Geneviève Bütikofer und Verena Nold

Ja zum neuen Arzttarif – aber nur mit ambulanten Pauschalen

Ein neues ambulantes Tarifsystem muss Pauschalen mit dem Einzelleistungstarif Tardoc kombinieren. Nur so lässt sich die Effizienz im Gesundheitswesen steigern.

image

Schwieriges Jahr für Regio 144

Weniger Einsätze und ein Minus von 114'228 Franken. Und eine Veränderung im Verwaltungsrat.

image

Migros kippt Hörgeräte und Brillen aus dem Angebot

Nach nur vier Jahren verkauft die Migros ihre Misenso-Filialen. Hörgeräte und Brillen sind der Migros medizinisch zu spezialisiert.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.