Diabetes: Apples Uhr erkennt Krankheit

Die Apple Watch soll durch die Herzfrequenzmessung mit einer Genauigkeit von 85 Prozent erkennen, ob eine Person an Diabetes erkrankt ist.

, 21. Februar 2018 um 07:52
image
  • diabetes
  • forschung
  • apple
  • trends
Diabetes und andere Krankheiten mit einer Uhr erkennen, geht das? Es geht gemäss einer Studie des Cardiogram Entwicklers Brandon Ballinger und der University of California.
Bei dieser Teilstudie der sehr umfänglichen Deep-Heart-Studie benutzte man auch die Daten von 14'000 Apple-Watch-Nutzern. Dabei kam heraus, dass man anhand des Herzfrequenzsensors feststellen konnte, dass 462 Studienteilnehmer an Diabetes erkrankt sind.
Bereits vor drei Jahren zeigte die Framingham-Heart-Studie, dass Herzrhythmusstörungen und Herzfrequenzvariabilität sehr klar Diabetes und Bluthochdruck vorhersagen können. Somit war die Idee der Teilstudie geboren: Man wollte sehen, ob die Apple Watch via Senor ebenfalls Diabetiker erkennt.
Doch dies war nicht der erste Versuch, mit der Uhr von Apple und deren Herzfrequenzmessung Krankheiten zu erkennen: Ballinger und sein Team konnten zuvor schon 

  • mit einer 97 Prozent Genauigkeit Herzrhythmusstörungen,
  • mit einer 90 Prozent Genauigkeit Schlafapnoe, und
  • mit einer 82 prozentigen Genauigkeit Hypertonie erkennen.

Früherkennung, die hilft

Diese neusten Erkenntnisse sollen dazu beitragen Diabetes früher zu erkennen und die damit verbundenen Folgeerkrankungen zu reduzieren, so das IT-Magzin «Techcrunch». Dennoch warnen Ballinger und sein Team auch davor, sich nicht ausschließlich auf die Uhr zu verlassen: Wer glaube erkrankt zu sein, der solle auf alle Fälle zum Arzt gehen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Forschung: Rockmusik gegen Diabetes?

Könnte laute Rockmusik in Zukunft Typ-1-Diabetes heilen? Forschende der ETH Zürich haben eine Genschalter entwickelt, der darauf reagiert.

image

Ricola will französische Apotheken erobern

Mit «Ricola Reconfort» lanciert Ricola in Frankreich eine Apothekenmarke. Der Baselbieter Hersteller will damit den Markt für Halsbonbons ausweiten.

image

Oktopus-inspiriertes Pflaster statt Spritze

ETH Forscher haben ein Pflaster entwickelt, das unter anderem bei Diabetes schon bald die Spritze zur Insulinabgabe ersetzen könnte.

image

Gibt es bald Therapiebänkli in Zürich?

Wer sich auf ein öffentliches Therapie-Bänkli setzt, soll in Zürich bald therapeutische Hilfe bekommen. Die Idee stammt aus Zimbabwe.

image

Was kann Dr. ChatGPT?

Kann ChatGPT klinische Arbeitsabläufe vereinfachen und damit Ärzte und Pflegepersonal entlasten? Dieser Frage ging eine aktuelle Studie nach und liefert überraschende Erkenntnisse.

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

Vom gleichen Autor

image

Rehaklinik Seewis: Markus Fisch neuer Geschäftsführer

Markus Fisch ist neuer Geschäftsführer und Vorsitzender der Klinikdirektion der Reha Seewis.

image

Aus dem 3D-Drucker: Ein 3-Dollar-Stethoskop

Ein Stethoskop für 3 US-Dollar, hergestellt in weniger als drei Stunden und in der Qualität wie teure Geräte – Wissenschaftler der Western University haben es möglich gemacht.

image

Stadtspital Waid: Neuer Leiter im Bereich Pflege

Patrick Witschi wechselt vom Universitätsspital Zürich zum Stadtspital Waid.