Der Strukturwandel im Schweizer Gesundheitswesen funktioniert

Im Jahr 2016 gingen in der Gesundheitsbranche hierzulande fast 20'000 Stellen verloren. Gleichzeitig wurden aber über 30'000 neue Stellen geschaffen.

, 11. Juni 2019 um 14:41
image
  • spital
  • praxis
  • wirtschaft
Der Strukturwandel hat das Gesundheitswesen in der Schweiz schon lange erreicht. Wie dieser Prozess sich auf den Arbeitsmarkt niederschlägt, zeigt eine neue Analyse von Economiesuisse, dem Dachverband der Schweizer Wirtschaft.
Das Fazit: In Branchen, in denen viel entlassen wird, wird auch viel eingestellt. Und Technologie oder Roboter verdrängen die Arbeit nicht.

Stellen abbauen, Stellen aufbauen

Per Saldo am meisten neue Stellen geschaffen wurden im Jahr 2016 im Gesundheitswesen. Dort sind in diesem Jahr fast 20'000 Stellen weggefallen, doch gleichzeitig wurden über 30'000 neu geschaffen.
  • Abgebaute Stellen: -19'931 | Aufgebaute Stellen: +30'832 | Saldo: +8'688
  • Anteil abgebaute Stellen durch Schliessungen: 43.6 Prozent (Durchschnitt aller Branchen: 35.2 Prozent)
  • Neue aufgebaute Stellen durch neue Firmen: 11'289
  • Anteil neu aufgebauter Stellen durch neue Firmen: 36.6 Prozent (Durchschnitt aller Branchen 32.7 Prozent)

Anforderungen werden anspruchsvoller

Ob neue Arbeitsplätze geschaffen werden, sei wichtiger als das Augenmerk auf Betriebsschliessungen und wegfallende Stellen zu richten, schreibt Economiesuisse im Papier weiter.
Offen bleibt die Frage nach den Veränderungen im Anforderungsprofil, das sich meist in Richtung anspruchsvollere Dienstleistungen verändert. Es wird demnach davon abhängen, inwiefern Bildung und Weiterbildung die Mitarbeitenden dazu befähigen, sich an die sich verändernden Anforderungen anzupassen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.