Der Dermatologe ist heute, der Algorithmus morgen

Forscher haben ein neuronales Netz vorgestellt, das harmlose Hautveränderungen von Hautkrebs unterscheiden kann.

, 21. Februar 2017 um 16:20
image
  • forschung
  • trends
Mit der Genauigkeit eines Dermatologen: Forscher um den Informatiker Andre Estela von der Standford University haben in einer Studie ein künstliches neuronales Netz vorgestellt, das Hautkrebs und gutartige Phänomene auf Fotos voneinander unterscheiden konnte.
Dabei wendeten die Wissenschaftler die Deep Learning Methode an. Als Input dienten in diesem Fall Pixel von nahezu 130’000 Bildern mit Hautveränderungen sowie die jeweilige Information, ob es sich um Hautkrebs handelte und wenn ja, um welche Form.
Der dabei entstandene Algorithmus könnte auch in einer Smartphone-App angewandt werden, um ihn auch für die Bevölkerung zu Hause oder zur Unterstützung von Ärzten zu nutzen. 
Andre Esteva, Brett Kuprel, Roberto A. Novoa, Justin Ko, Susan M. Swetter, Helen M. Blau & Sebastian Thrun: «Dermatologist-level classification of skin cancer with deep neural networks», in «Nature», Januar 2017.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

In dieser Halle werden Spitäler designt

Das Spital Bülach, das Spitalzentrum Biel und der Innovation-Hub Genolier sind Kunden des Swiss Center for Design and Health im bernischen Nidau bei Biel.

image

Genf: Milliarden-Campus für das Leben von morgen

In Meyrin bei Genf wird ein ambitioniertes Gesundheitsprojekt aufgegleist: Es soll ein Dutzend Neubauten und 150'000 Quadratmeter Fläche umfassen – und hat einen interessanten Fokus.

image

USB lagert seine Schönheitschirurgie aus

Die Margarethenklinik Basel soll «mehr unternehmerische Freiheit» erhalten. Deshalb gehört sie nun nicht mehr zum Universitätsspital Basel.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Onkologie-Patente: Europa lahmt, USA und China ziehen davon

Viele Ideen, wenige Durchbrüche: Europäische Firmen spielen eine Schlüsselrolle in der Krebsforschung – noch. Der alte Kontinent droht den Anschluss zu verlieren.

Vom gleichen Autor

image

Rehaklinik Seewis: Markus Fisch neuer Geschäftsführer

Markus Fisch ist neuer Geschäftsführer und Vorsitzender der Klinikdirektion der Reha Seewis.

image

Aus dem 3D-Drucker: Ein 3-Dollar-Stethoskop

Ein Stethoskop für 3 US-Dollar, hergestellt in weniger als drei Stunden und in der Qualität wie teure Geräte – Wissenschaftler der Western University haben es möglich gemacht.

image

Stadtspital Waid: Neuer Leiter im Bereich Pflege

Patrick Witschi wechselt vom Universitätsspital Zürich zum Stadtspital Waid.