Der Dermatologe ist heute, der Algorithmus morgen

Forscher haben ein neuronales Netz vorgestellt, das harmlose Hautveränderungen von Hautkrebs unterscheiden kann.

, 21. Februar 2017 um 16:20
image
  • forschung
  • trends
Mit der Genauigkeit eines Dermatologen: Forscher um den Informatiker Andre Estela von der Standford University haben in einer Studie ein künstliches neuronales Netz vorgestellt, das Hautkrebs und gutartige Phänomene auf Fotos voneinander unterscheiden konnte.
Dabei wendeten die Wissenschaftler die Deep Learning Methode an. Als Input dienten in diesem Fall Pixel von nahezu 130’000 Bildern mit Hautveränderungen sowie die jeweilige Information, ob es sich um Hautkrebs handelte und wenn ja, um welche Form.
Der dabei entstandene Algorithmus könnte auch in einer Smartphone-App angewandt werden, um ihn auch für die Bevölkerung zu Hause oder zur Unterstützung von Ärzten zu nutzen. 
Andre Esteva, Brett Kuprel, Roberto A. Novoa, Justin Ko, Susan M. Swetter, Helen M. Blau & Sebastian Thrun: «Dermatologist-level classification of skin cancer with deep neural networks», in «Nature», Januar 2017.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ricola will französische Apotheken erobern

Mit «Ricola Reconfort» lanciert Ricola in Frankreich eine Apothekenmarke. Der Baselbieter Hersteller will damit den Markt für Halsbonbons ausweiten.

image

Gibt es bald Therapiebänkli in Zürich?

Wer sich auf ein öffentliches Therapie-Bänkli setzt, soll in Zürich bald therapeutische Hilfe bekommen. Die Idee stammt aus Zimbabwe.

image

Was kann Dr. ChatGPT?

Kann ChatGPT klinische Arbeitsabläufe vereinfachen und damit Ärzte und Pflegepersonal entlasten? Dieser Frage ging eine aktuelle Studie nach und liefert überraschende Erkenntnisse.

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

Vom gleichen Autor

image

Rehaklinik Seewis: Markus Fisch neuer Geschäftsführer

Markus Fisch ist neuer Geschäftsführer und Vorsitzender der Klinikdirektion der Reha Seewis.

image

Aus dem 3D-Drucker: Ein 3-Dollar-Stethoskop

Ein Stethoskop für 3 US-Dollar, hergestellt in weniger als drei Stunden und in der Qualität wie teure Geräte – Wissenschaftler der Western University haben es möglich gemacht.

image

Stadtspital Waid: Neuer Leiter im Bereich Pflege

Patrick Witschi wechselt vom Universitätsspital Zürich zum Stadtspital Waid.