Dem Neubau des Kantonsspitals droht eine jahrelange Verzögerung

Die Bauarbeiten für das neue Kantonsspital Aarau (KSA) könnten sofort starten. Doch das Millionenprojekt wird von einer einzigen Einsprache blockiert.

, 19. Juli 2021 um 08:35
image
  • spital
  • neubauten
  • dreiklang
  • kanton aargau
Eigentlich wären die grossen Baumaschinen im Kanton Aargau im Mai bereit gewesen, mit dem Neubau des Kantonsspitals Aarau (KSA) loszulegen. Was aber fehlt, ist die Baubewilligung. Denn ein einziger Einsprecher verhindert den Baustart für das 570-Millionen-Franken-Projekt. Dieser hat den stadträtlichen Entscheid mittels Beschwerde beim Kanton angefochten, wie die «Aargauer Zeitung» berichtet.

Neubau werde zusätzlichen Verkehr bringen

In der Beschwerde steht, der Neubau des Kantonsspitals habe zusammen mit dem geplanten Personal-Parkhaus eine bedeutende Verkehrszunahme im angrenzenden Quartier zur Folge. Dies wiederum bestreitet der Aarauer Stadtrat, da der Neubau zu keiner Vergrösserung des Spitals führe.  
Die Spitalführung hat bereits mehrmals versucht, mit dem Einsprecher zu verhandeln. Beim Gespräch war sogar KSA-Verwaltungsratspräsident Peter Suter mit dabei, wie die Zeitung schreibt. Noch diese Woche soll es eine weitere Verhandlung unter Leitung des regierungsrätlichen Rechtsdienstes geben.

Spital-Einsprecher wie Stadion-Einsprecher

Die Identität des Einsprechers darf aus rechtlichen Gründen nicht preisgegeben werden. Es handelt sich gemäss «Aargauer Zeitung» um den gleichen Fall wie seinerzeit beim Einsprecher für das neue Aarauer Fussballstadion. Er müsse aus dem Quartier stammen, denn nur so könne er ein minimales schutzwürdiges Interesse geltend machen, das ihn zur Einsprache überhaupt erst legitimiere. Und er dürfte vermögend sein, wie die Zeitung weiter schreibt. Denn die allenfalls erheblichen Entschädigungszahlungen im Falle eine Niederlage würden ihm keinen Eindruck machen.
Bis die eigentliche Beschwerde gegen den Neubau behandelt ist, dürfte nun bis zu einem Jahr vergehen. Eine der Lösungen könnte sein, dass der Regierungsrat der Beschwerde des Einsprechers die «aufschiebende Wirkung» entzieht – und so den raschen Baustart ermöglicht. Das fordert gemäss AZ etwa der Stadtrat von Aarau. Der entsprechende Entscheid liege beim Regierungsrat. Ein Weiterzug bis an das Bundesgericht ist möglich. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.