USB-Nachwuchsforscher erhält Bayer-Wissenschaftspreis

Die Bayer-Stiftung würdigt David Seiffge vom Hirnschlagzentrum des Basler Universitätsspitals: für seine Arbeiten über das Blutungsrisiko bei Schlaganfall-Patienten.

, 14. Februar 2017 um 08:44
image
image
David Seiffge vom Unispital Basel (PD)
David Seiffge vom Universitätsspital Basel (USB) erhält den «Bayer Thrombosis Research Award 2017». Die Bayer Science & Education Stiftung würdigt damit seine klinischen Arbeiten mit Schlaganfallpatienten.
Seiffge konnte zeigen, dass Schlaganfallpatienten im klinischen Alltag fünf Tage nach dem Akutereignis mit nicht-Vitamin-K-abhängiger oraler Antikoagulanzien (NOAK) behandelt werden können. Diese für die klinische Praxis bedeutsame Erkenntnisse könnte neue Möglichkeiten der Akuttherapie eröffnen, heisst es in einer Mitteilung des USB. 

«Talentierter Kliniker»

David Seiffge arbeitet seit 2011 in der Stroke-Forschungsgruppe der Neurologie des Universitätsspitals. Er hat in Heidelberg, Rennes und Basel Medizin studiert. In seiner Doktorarbeit untersuchte er die Wirkung eines künstlichen Sauerstoffträgers auf den hypoxischen Hirnschaden bei einem Schlaganfall.
«David Seiffge ist ein talentierter Kliniker, dessen Arbeit aus der Vielzahl der Nominierungen herausragt», wird Bayer-Forschungsleiter Frank Misselwitz in der Mitteilung zitiert.

«Thrombosis Research Award»

Mit dem Thrombosis Research Award zeichnet die Bayer Science & Education Foundation seit 2013 alle zwei Jahre aufstrebende Nachwuchsforscher aus, die im deutschsprachigen Raum im Bereich der grundlegenden und klinischen Thromboseforschung besondere Akzente setzen. Die Auszeichnung ist mit 30'000 Euro dotiert. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

«Bei seltenen Krankheiten wäre der internationale Austausch zentral»

In der Schweiz leben rund eine halbe Million Menschen mit einer seltenen Krankheit. Nicht selten fallen sie durch die Maschen der Medizin, Gesundheitspolitik und Forschung.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.