Das sind die besten Spitalköche

Das Küchenteam des Hirslanden Salem-Spitals und der Klinik Linde ist top. Es hat sich am Final der nationalen Swiss SVG-Trophy für die Olympiade der Köche in Stuttgart qualifiziert.

, 16. April 2019 um 04:00
image
  • spital
  • gastronomie
  • spitalküche
  • hirslanden
  • gzo spital wetzikon
Das Küchenteam des Hirslanden Salem-Spitals und der Klinik Linde schafft es mit Pouletflügel und Chips zur Kocholympiade: Marco Andres, Miranda Fessler und Tobias Jaberg  haben am Final der nationalen Swiss SVG-Trophy den zweiten Rang erreicht. 
Das Team «Hirslanden Culinaryteam Bernoise» hat sich damit für die Olympiade 2020 der Köche in Stuttgart qualifiziert. Die Armeeköche aus Thun als Erstplatzierte treten bei der Olympiade in der Militärkategorie an. 

Publikumspreis für Hirslanden

Gekocht wurde ein Drei-Gänge-Menü für 80 Personen, welches am 12. April 2019 von einer Fachjury des Schweizer Kochverbands bewertet wurde. Kriterien waren nicht nur Aussehen und Geschmack, sondern auch Teamwork, Garmethode, Hygiene und Food-waste. 
Zudem konnten die Berner Hirslande-Spitalköche den Publikumspreis in Empfang nehmen, der zum ersten mal vergeben wurde. Das Publikum bewertete mittels App die Optik des Menüs – und vielleicht auch die Sympathie zum Team. 
  • 1. Rang: Kommando Ausbildungszentrum Verpflegung, Thun. Marcel Schori, Sascha Heimann, David Lanz
  • 2. Rang: Hirslanden Culinaryteam Bernoise. Marco Andres, Miranda Fessler, Tobias Jaberg
  • 3. Rang: Alters- und Pflegeheim Birgli, Brienz. Margret Thöni, Timo Fuchs, Emma Blöchlinge
  • 4. Rang: Alterszentrum Mathysweg, Zürich. Peter Fritzsche, Clemens Daniel, Tenzin Dekang
  • 4. Rang: GZO Spital, Wetzikon. Pascal Schneider, Irene Targa, Lukas Frohofer
  • 4. Rang: Seniorenzentrum «Im Morgen», Weiningen. Pascal Meyer, Helene Meyer, Andreas Preussner
image
Auch die Köche vom GZO Spital in Wetzikon haben es in das Final geschafft. Pascal Schneider, Irene Targa, Lukas Frohofer
Der Schweizer Verband für Spital- Heim- und Gemeinschaftsgastronomie veranstaltet alle zwei Jahre die Swiss SVG-Trophy. Kochteams aus der ganzen Schweiz bewerben sich mit einer schriftlichen Arbeit für die Finalteilnahme. Wer sich für das Finalkochen qualifiziert, kann sein Können vor einer Fachjury live unter Beweis stellen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.