Das grosse Geschäft mit der Fruchtbarkeit

Eine befruchtende Zusammenarbeit: Immer mehr Kliniken bieten Reproduktionsmedizin – und die Krankenkasse Sanitas hat die entsprechende Zusatzversicherung im Angebot.

, 12. Februar 2020 um 10:36
image
180 Franken im Jahr zahlt eine 25-jährige Frau bei der Sanitas, wenn sie ihren Kinderwunsch versichern lassen will. Kein grosser Posten. Doch stellt die Frau das Schwangerwerden noch ein paar Jahre zurück, wird es plötzlich massiv teurer.

Maximal 12 000 Franken Beteiligung

Hat sie als 41-Jährige ihren Kinderwunsch noch nicht begraben, zahlt sie 2400 Franken – eine hohe Summe im Vergleich zu dem, was die Versicherung leistet: Im besten Fall zahlt Sanitas nämlich 12 000 Franken an die Befruchtungsversuche ihrer Versicherten. In jedem Fall müssen die Patientinnen einen Viertel der Kosten selber tragen, denn die neue Versicherung deckt nur 75 Prozent.
Es ist kein Zufall, dass die Sanitas ausgerechnet eine Kinderwunsch-Versicherung anbietet. Laut einer Studie des Bundesamts für Statistik (BFS) von 2018 wollen nur ganz wenige der kinderlosen 20- bis 29-Jährigen auch künftig kinderlos bleiben. 93 Prozent der befragten Männer und Frauen wünschen sich mindestens ein Kind.

Viele Spitäler bieten Befruchtungen an

Gleichzeitig gehören In-Vitro-Fertilisationen (IVF) bei vielen Spitälern mittlerweile zum Standardangebot. Die Universitätsspitäler in Zürich, Bern, Basel und Genf betreiben Abteilungen für Reproduktionsmedizin, die mit jeweils acht bis zehn Ärztinnen und Ärzten bestückt sind. Aber zum Beispiel auch das Kantonsspital St. Gallen führt eine Abteilung für Reproduktionsmedizin. In St. Gallen werden pro Jahr 700 neue Patientinnen behandelt und rund 400 Kindern zur Geburt verholfen.
Dabei gehören viele Befruchtungsangebote gar nicht zu den Leistungen, welche die obligatorische Krankenversicherung übernimmt. Nur die intrauterine Insemination, also die künstliche Befruchtung durch direkte Injektion der Spermien in die Gebärmutter, wird bezahlt. Allerdings höchstens drei Versuche pro Schwangerschaft.

Pro Crea lockt Italienerinnen in die Schweiz

Die IVF, das heisst die Befruchtung ausserhalb des Mutterleibs, mit anschliessendem Embryotransfer in die Gebärmutter, ist von der Krankenkasse nicht gedeckt. Doch IVF ist teuer: Ein Behandlungszyklus kostet 5000 bis 7000 Franken. Für Spitäler ist es offenbar trotzdem ein Geschäft, obwohl die Patientinnen die Behandlung selber zahlen müssen.
Auch Privatkliniken bieten immer mehr IVF an. So ist die internationale Klinikgruppe Nextclinic vor zwei Jahren in der Schweiz ins Befruchtungs-Geschäft eingestiegen. Sie betreibt das IVF-Zentrum Zech in Niederuzwil und das Zentrum Pro Crea in Lugano. Letzteres hat innerhalb von zehn Jahren gut 5000 Paare behandelt und 2800 Kinder erzeugt. Das Zentrum richtet sich vor allem an ausländische – insbesondere italienische – Paare. Ein IVF-Zyklus kostet ausländische Patienten 5600 bis 5900 Euro.

Geschützter Markenname für «natürliche» IVF

Mehr den Schweizer Patientinnen widmet sich das Berner Inselspital. In dessen Reproduktionsabteilung vermarktet Chefarzt Michael von Wolff sogar eine selber entwickelte «Befruchtungs-Art», die den geschützten Markennamen IVF-Naturelle trägt. Bei der IVF-Naturelle verzichten die Ärzte weitgehend auf eine Hormonstimulation, da der natürliche Zyklus angeblich bessere Embryonen hervorbringe. Ausserdem ist das Verfahren nur etwa halb so teuer wie eine konventionelle IVF.
Sanitas-Versicherte können davon allerdings nicht profitieren. Denn die Kinderwunsch-Zusatzversicherung bezahlt die Befruchtungs-Behandlungen nur in sieben ausgewählten Kliniken: An den drei Hirslanden-Standorten CPMA in der Klinik Cecil Lausanne, Fiore in der Klinik Stephanshorn St. Gallen, St. Anna Luzern, ausserdem im Berner Lindenhof, bei Gyn A .R .T. in Zürich, im Pro-Crea-Zentrum in Lugano und im Universitätsspital Basel.
Bereits wird allerdings der Ruf laut, dass die Schweizer Krankenkassen IVF aus der Grundversicherung zahlen sollen. In Deutschland übernimmt die Krankenversicherung bei den ersten drei IVF-Versuchen die Hälfte der Kosten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital St. Gallen hat neuen Finanzchef

Bülach, Aarau und jetzt das Kantonsspital St. Gallen. Das sind die Stationen von Martin Banaszak.

image

Oberengadin: Kredit ist «überlebenswichtig»

Die Trägergemeinden des Spitals Samedan sind sich einig: Das Oberengadin braucht eine «qualitativ hochstehende Gesundheitsversorgung».

image

Ein Walliser wird Chefarzt am Inselspital

Der Nachfolger von Klaus Siebenrock als Chefarzt Orthopädische Chirurgie und Traumatologie heisst Moritz Tannast.

image

Basel: Adullam-Stiftung engagiert Jörg Leuppi

Der CMO des Kantonsspitals Baselland wird Stiftungsrat bei der Organisation für Altersmedizin.

image

USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

image

Auch das KSW schreibt tiefrote Zahlen

Hier betrug das Minus im vergangenen Jahr 49,5 Millionen Franken.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.