Damit die Blutabnahme kein Stress mehr ist

Ist dies die Lösung für ein Dauerproblem des medizinischen Alltags? Ein neues Gerät soll es kinderleicht machen, die Nadel richtig zu setzen.

, 12. Februar 2016 um 10:00
image
  • arbeitswelt
  • trends
  • pflege
image
Es heisst «VeinViewer», und wie der Name schon sagt, hilft das Gerät vor allem dabei, die Venen sichtbar zu machen – quasi dreidimensional: Es streut Licht im Nahinfrarot-Bereich auf die Haut – Licht, das wiederum vom Hämoglobin des Blutes absorbiert wird. Die Venen erscheinen also dunkel, während die Umgebung besser sichtbar wird.
Die Lichttechnologie des VeinViewer, entwickelt vom Medtech-Konzern Christie Medical Holdings in Texas, gibt den Venen sogar einen 3D-Eindruck. Laut den Entwicklern konnte die Erfolgsrate – also die perfekte Einführung einer Nadel beim ersten Mal – mit dem Gerät fast verdoppelt werden.
Wobei: Die nächste Stufe kommt bald auch auf den Markt. Ganz nach dem Prinzip: Wieso Menschen, wenn es auch perfekte Roboter hat?
Mithilfe einer Infrarot-Kamera plus Ultraschall findet dieser Roboter-Prototyp die Venen der Patienten – und führt dann eine Nadel an die angepeilte Stelle. Entwickelt wurde das Gerät von der Firma Vasculogic in New Jersey, mit Unterstützung der National Science Foundation:


Laut Angaben der Entwickler trifft der Blutentnahme-Roboter derzeit in 83 Prozent aller Fälle – was in etwa der «Erfolgsquote» erfahrener Mediziner entspricht. Jetzt soll der Wert auf 90 Prozent gebracht werden.
Auch andere Unternehmen tüfteln an der High-Tech-Phlebotomie. Die Firma Veebot, gegründet von ehemaligen Stanford-Studenten im Silicon Valley, präsentierte bereits 2013 einen Apparat, welcher mit Ultraschall nach Venen sucht und erfolgreich Nadeln stecken kann. Hier sehen Sie, wie er funktioniert:


Derzeit wird die Vermarktung vorbereitet. Und wenn es dann soweit ist, folgt ein weiterer wichtiger Test: Wie sehr akzeptieren die Patienten solch einen Stech-Roboter?

  • Bilder: PD | Christie Medical Holdings

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Deutschland: Klinikverbund testet Exoskelette fürs Pflegepersonal

Die Hilfs- und Stützgeräte sollen auch helfen, den Personalmangel zu mildern.

image

Zentralschweiz: Rekord-Zulauf für Pflegeberufe

Sowohl bei den Lehren als auch bei den HF- und den Nachdiplom-Bildungsgängen dürften die Vorjahres- und Rekord-Anmeldungen übertroffen werden.

image

Pflege: KSBL und Uni Basel planen Kooperation

Die Partnerschaft des Institute of Nursing Science mit dem Kantonsspital Baselland soll das akademische Umfeld mit der klinischen Arbeit vernetzen und den Transfer der Theorie in die Praxis fördern.

image

Verschwendetes Potenzial: Der Preis der Bürokratie in den Spitälern

Könnte man den täglichen Papierkram in Medizin und Pflege um nur eine Stunde senken, so würde die Arbeitskraft von über 3000 Ärzten und 9000 Pflege-Profis frei. Eine Rechnung.

image
Kommentar von Thierry Carrel

Machthierarchien gehören der Vergangenheit an

Der Kader-Berater Eric Lippmann sichtet in den Spitälern notorische Führungsmängel. «Ich habe das Gegenteil erlebt», schreibt Thierry Carrel. Eine Replik.

image

GZO Spital Wetzikon: Der 38-Stunden-Test geht weiter

Das neue Arbeitszeitmodell half, in der kritischen Phase des Spitals die Fluktuation zu stabilisieren.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.