Damit die Blutabnahme kein Stress mehr ist

Ist dies die Lösung für ein Dauerproblem des medizinischen Alltags? Ein neues Gerät soll es kinderleicht machen, die Nadel richtig zu setzen.

, 12. Februar 2016 um 10:00
image
  • arbeitswelt
  • trends
  • pflege
image
Es heisst «VeinViewer», und wie der Name schon sagt, hilft das Gerät vor allem dabei, die Venen sichtbar zu machen – quasi dreidimensional: Es streut Licht im Nahinfrarot-Bereich auf die Haut – Licht, das wiederum vom Hämoglobin des Blutes absorbiert wird. Die Venen erscheinen also dunkel, während die Umgebung besser sichtbar wird.
Die Lichttechnologie des VeinViewer, entwickelt vom Medtech-Konzern Christie Medical Holdings in Texas, gibt den Venen sogar einen 3D-Eindruck. Laut den Entwicklern konnte die Erfolgsrate – also die perfekte Einführung einer Nadel beim ersten Mal – mit dem Gerät fast verdoppelt werden.
Wobei: Die nächste Stufe kommt bald auch auf den Markt. Ganz nach dem Prinzip: Wieso Menschen, wenn es auch perfekte Roboter hat?
Mithilfe einer Infrarot-Kamera plus Ultraschall findet dieser Roboter-Prototyp die Venen der Patienten – und führt dann eine Nadel an die angepeilte Stelle. Entwickelt wurde das Gerät von der Firma Vasculogic in New Jersey, mit Unterstützung der National Science Foundation:


Laut Angaben der Entwickler trifft der Blutentnahme-Roboter derzeit in 83 Prozent aller Fälle – was in etwa der «Erfolgsquote» erfahrener Mediziner entspricht. Jetzt soll der Wert auf 90 Prozent gebracht werden.
Auch andere Unternehmen tüfteln an der High-Tech-Phlebotomie. Die Firma Veebot, gegründet von ehemaligen Stanford-Studenten im Silicon Valley, präsentierte bereits 2013 einen Apparat, welcher mit Ultraschall nach Venen sucht und erfolgreich Nadeln stecken kann. Hier sehen Sie, wie er funktioniert:


Derzeit wird die Vermarktung vorbereitet. Und wenn es dann soweit ist, folgt ein weiterer wichtiger Test: Wie sehr akzeptieren die Patienten solch einen Stech-Roboter?

  • Bilder: PD | Christie Medical Holdings

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So viel verdient das Personal aktuell im Gesundheitswesen

Wie steht es mit Ihrem Lohn? Hier können Sie die gängigen Monatslöhne in den wichtigsten Berufen der Schweizer Gesundheitsbranche vergleichen.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

So könnten Hausarztpraxen entlastet werden

Die Präsidentin von Physioswiss über das ineffiziente Gatekeeper-Modell und den direkten Zugang zur Physiotherapie.

image

Studie: Schweizer Spitex benötigt dringend Handlungsbedarf

Die Spitex-Landschaft braucht mehr Ressourcen, eine bessere Vernetzung – und politische Entscheidungen. Dies geht aus einer neuen Studie der Universität Basel hervor.

image

Tertianum wehrt sich gegen «Bussen-Vorwurf»

Die Tertianum-Heime würden Bewohner unrechtmässig büssen, kritisiert ein Konsumentenmagazin. Tertianum kontert: Es sei eine Gebühr.

image

Bekommen HF-Pflegefachleute einen attraktiven Titel?

Diplomierte Pflegefachleute von einer Höheren Fachschule (HF) dürfen keinen Bachelor- oder Master-Titel tragen. Doch bald könnte das ändern.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.