Hier wird sogar in Ikea-Filialen gegen Corona geimpft

In Israel kann sich die Bevölkerung während des Einkaufs beim Möbelriesen Ikea gegen das Coronavirus impfen lassen.

, 23. Februar 2021 um 10:41
image
  • coronavirus
  • ikea
  • impfzentren
  • spital
  • praxis
Während in der Schweiz und in anderen Ländern viele Menschen auf eine Corona-Impfung warten, wird in Israel überlegt, wie auch Impfunwillige erreicht werden können. Denn dort nimmt die Impfbereitschaft offenbar bereits langsam wieder ab. 
Dabei geht Israel in der Impfkampagne ungewöhnliche Wege: So können sich die Kunden der israelischen Ikea-Filialen jetzt vor Ort mit den Impfstoffen von Biontech/Pfizer oder AstraZeneca immunisieren lassen. Dies berichtet der Journalist Arieh Kovler auf der Nachrichtenplattform Twitter. 

Israel als Vorbild in Sachen Impfung

Der Journalist verweist dabei auf eine Mitteilung des schwedischen Möbelherstellers. In den seit Sonntag wieder geöffneten Ikea-Filialen können sich demnach Kunden bis Dienstag zwischen 10 und 17 Uhr impfen lassen.
Das Land mit seinen 9,3 Millionen Einwohnern gilt in Sachen Impfung als Vorreiter. Inzwischen kann sich jeder Bürger im Alter ab 16 Jahren impfen lassen. Knapp ein Viertel der Bevölkerung sei bereits geimpft. Um eine Herdenimmunität zu erreichen, braucht es mindestens 70 Prozent der Menschen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.