Corona-Viren bleiben drei Tage auf Kleidern infektiös

72 Stunden auf Polyester und 24 Stunden auf Baumwolle bleiben Corona-Viren infektiös. Problematisch sind Textilien aus dem Gesundheitswesen. Der FMH nimmt Stellung.

, 9. März 2021 um 17:00
image
  • studie
  • hygiene
  • coronavirus
  • spital
  • klinik
Vom Gesundheits- und Pflegewesen, über die Gastronomie bis hin zum Privatbereich – der Ausbruch von Sars-CoV-2 hat die Textilhygiene in vielen Bereichen in den den Fokus rücken lassen. Nun hat die Montfort University aus Leicester (England) im Auftrag von zahlreichen Textilverbänden, auch aus der Schweiz, die Überlebensfähigkeit des humanen Coronavirus OC43 (HCoV-OC43) untersucht. Zudem wurde das Waschverfahren für eine Inaktivierung des Virus geprüft, das eine ähnliche Gesamtstruktur wie Sars-CoV-2 aufweist. 

Viren auf Textilien übertragbar

Das Ergebnis: Der getestete Coronavirus-Stamm (HCoV-OC43) blieb mindestens 72 Stunden lang auf Polyestergewebe, 24 Stunden auf hundertprozentiger Baumwolle und sechs Stunden auf einem gemischten Polycotton (50/50) infektiös. Katie Laird, Leiterin der DMU-Studie sagt, dass sich das Virus sogar bis zu 72 Stunden lang von Polyestergewebe auf andere Oberflächen übertragen lässt. Gemäss Medienmitteilung des Verbands Textilhygiene Schweiz (VTS) stellen Textilien ein Übertragungsrisiko dar. 

Tot ab 40 Grad Celsius

Das Forscherteam fand weiter heraus, dass fast alle Waschvorgänge ab 40 Grad Celsius das Coronavirus effektiv beseitigen. Wichtig sind die Kombination von Bewegung, Temperatur und Waschmittel. Trotzdem warnt der VTS davor, potenziell infektiöse Textilien im häuslichen Umfeld zu waschen. 
Der Grund: «Im Haushalt wird die verschmutze Wäsche meist mehrfach in die Hand genommen», so Saner. Man verwende den gleichen Waschkorb für die schmutzige sowie saubere Wäsche und die Waschmaschine stehe möglicherweise im Badezimmer oder in der Küche. «Daraus ergeben sich viele Möglichkeiten zur Kreuzkontamination.»

FMH: «Textilien tragen zur Infektionsprophylaxe bei»

Besonders problematisch sind laut Saner  Textilien aus dem Gesundheits- und Pflegewesen. «Um eine Übertragung von Krankheitserregern auf Patienten oder die eigene Familie zu vermeiden, sollten diese nicht mit nach Hause genommen werden.» 
Welche Hygiene-Vorschriften gelten denn für Schweizer Ärzte – wird Spitalkleidung etwa zu Hause gewaschen? Der Berufsverband der Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH schreibt auf Anfrage von Medinside, dass jeder Arzt und jede Ärztin verantwortlich für die Umsetzung der Massnahmen am Arbeitsplatz sei. Praxisärztinnen und -ärzte seien für die Umsetzung der Hygiene in ihrer Arztpraxis verantwortlich, die Spitalleitungen für die Umsetzung in den Spitälern. 
«Der Einsatz und die Aufbereitung von Arbeits- und Schutzkleidung sind aus Sicht der Infektionsprävention ein wichtiges Thema, denn Textilien können wesentlich zur Infektionsprophylaxe beitragen», so der FMH. Sie seien deshalb Bestandteil der jeweiligen Hygienekonzepte in der Praxis wie auch im Spital. «Spitalkleidungen werden professionell und unter Berücksichtigung der Hygienevorschriften durch das Spital selbst oder ein professionelles zertifiziertes Reinigungsinstitut gewaschen.»

Corona und Textilien in den Betrieben

Die Corona-Pandemie hat die medizinischen Betriebe vor neue Herausforderungen gestellt. «Wie stark die hausinternen Vorschriften aufgrund von Covid verschärft wurden, variiert von Betrieb zu Betrieb und hängt vom Tätigkeitsbereich ab, sowie von den vor der Pandemie bereits vorliegenden Hygienekonzepten», schreibt der FMH weiter. Ein OP-Saal unterliege auch ausserhalb von Covid spezifischen Hygienevorschriften, die nicht vergleichbar seien mit denjenigen einer Sprechstunde in einer psychiatrischen Praxis. 
«Zudem werden in Gefahrensituationen zusätzliche entsorgbare Schutzan- oder -überzüge verwendet. Nicht durch Infektionserreger verschmutzte Arbeitskleidung darf zu Hause gewaschen werden. In der Regel ist das Kleidung, die nicht für die Arbeit direkt am Patienten getragen wird. Interessant: Systematisch kontrolliert werden die Hygienemassnahmen, die in der Verantwortung der Aufsichtsorgane der Kantone liegen, nicht. 

Hintergrund zur Studie

Die Forschung wird derzeit einem Peer-Review unterzogen und wird voraussichtlich in den nächsten Monaten in einem Open-Access-Journal veröffentlicht, damit jeder vollständig auf die Forschung zugreifen kann. Auftraggeber der Studie waren Textilpflegeverbände aus England, den Vereinigten Staaten, Schweiz, Belgien, Finnland, Norwegen und Deutschland. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Bundesrat zieht Lehren aus der Pandemie – zumal für Pflegeheime

Bei Epidemien sollen alte Menschen künftig stärker selber entscheiden können. Aber auch Jugendliche sollen psychisch besser betreut werden.

image

Hirnschlag erst spät behandelt – Spital nicht schuldig

Ein Genfer Spital hat bei einer Notfall-Patientin erst nach 12 Stunden einen Hirnschlag diagnostiziert. Trotzdem ist es keinen Schadenersatz schuldig.

image

Klinik Pyramide am See zügelt in die Privatklinik Bethanien

Die beiden Zürcher Kliniken von Swiss Medical Network spannen ab Oktober zusammen.

image

«Mit einem so hohen Verlust haben wir nicht gerechnet»

Das sagt Bernhard Pulver, Verwaltungsratspräsident der Insel Gruppe, zum 69-Millionen-Defizit im ersten Halbjahr.

image

Spital STS: Neuer CEO kommt vom Inselspital

David Roten tritt seine neue Funktion im Januar 2025 an.

image

Spital Affoltern: Arzt weg, Zentrum geschlossen

Das Schmerzzentrum des Spitals Affoltern muss schliessen - weil ihm der einzige Belegarzt, Michael Heesen, abhanden gekommen ist.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.