Coronavirus: So will der Bund Risikogruppen schützen

Die Schweiz beschafft sich präventive Covid-19-Arzneimittel. Diese sind für Menschen mit geschwächtem Immunsystem vorgesehen. Zum Zug kommt das Pharma-Unternehmen Astrazeneca.

, 10. März 2022 um 08:40
image
Menschen mit geschwächtem Immunsystem können sich nicht mit einer Impfung vor einer Covid-19-Erkrankung schützen. Sie sprechen nicht auf die Impfung an und weisen ein erhöhtes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf auf. Diesem Problem will der Bund mit einer Beschaffung von entsprechenden Arzneimitteln begegnen. Eine Lösung, welche die nationalrätliche Gesundheitskommission sowie zuvor SVP-Nationalrätin Verena Herzog vorgeschlagen hat. 
Zu diesem Zweck unterzeichnet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) mit dem Unternehmen Astrazeneca Schweiz einen Vertrag, wie aus einer Mitteilung am Donnerstag hervorgeht. Es handelt sich dabei um eine kombinierte Antikörper-Behandlung mit dem Wirkstoff Tixagevimab und Cilgavimab.  

Zulassung noch ausstehend

Die Arzneimittel werden in Kombination eingesetzt und bieten einen Schutz von mindestens sechs Monaten. Die Behandlung hat noch keine Zulassung erhalten und kann nur «ausnahmsweise» verschrieben werden. Das entsprechende Gesuch wurde eingereicht. In den USA sind prophylaktische Medikamente bereits seit vergangenem Jahr durch eine Notfallzulassung im Einsatz. 
Die ersten Arzneimittel werden in der Schweiz ab Mai 2022 verfügbar sein. In der Mitteilung steht von Medikamenten für «einige Tausend Patientinnen und Patienten» zu lesen. Der Bund übernimmt dabei die Kosten, solange sie nicht von der obligatorischen Krankenversicherung vergütet wird.

Für Personen mit Immunschwäche

Die Medikamente sind für Risikogruppen mit geschwächtem Immunsystem vorgesehen, die trotz Corona-Impfung keinen genügenden Immunschutz aufbauen können. In der Schweiz leben schätzungsweise 100 000 bis 200 000 solche immunsupprimierte Personen. Das sind zum Beispiel Personen nach einer Organ-Transplantation, Patienten mit Krebs, zystischer Fibrose, Multipler Sklerose, rheumatoider Arthritis oder auch Personen mit angeborenen Immundefekten.  
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Seltene Krankheiten: Mehr Zulassungen, aber wenig Zusatznutzen bei Orphan Drugs

Über die Hälfte der neuen Medikamente bieten keinen echten Fortschritt. Und kaum je schaffen sie neue Lösungen für seltene Erkrankungen ohne Behandlungsmöglichkeiten.

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.