Coronavirus: So will der Bund Risikogruppen schützen

Die Schweiz beschafft sich präventive Covid-19-Arzneimittel. Diese sind für Menschen mit geschwächtem Immunsystem vorgesehen. Zum Zug kommt das Pharma-Unternehmen Astrazeneca.

, 10. März 2022 um 08:40
image
Menschen mit geschwächtem Immunsystem können sich nicht mit einer Impfung vor einer Covid-19-Erkrankung schützen. Sie sprechen nicht auf die Impfung an und weisen ein erhöhtes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf auf. Diesem Problem will der Bund mit einer Beschaffung von entsprechenden Arzneimitteln begegnen. Eine Lösung, welche die nationalrätliche Gesundheitskommission sowie zuvor SVP-Nationalrätin Verena Herzog vorgeschlagen hat. 
Zu diesem Zweck unterzeichnet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) mit dem Unternehmen Astrazeneca Schweiz einen Vertrag, wie aus einer Mitteilung am Donnerstag hervorgeht. Es handelt sich dabei um eine kombinierte Antikörper-Behandlung mit dem Wirkstoff Tixagevimab und Cilgavimab.  

Zulassung noch ausstehend

Die Arzneimittel werden in Kombination eingesetzt und bieten einen Schutz von mindestens sechs Monaten. Die Behandlung hat noch keine Zulassung erhalten und kann nur «ausnahmsweise» verschrieben werden. Das entsprechende Gesuch wurde eingereicht. In den USA sind prophylaktische Medikamente bereits seit vergangenem Jahr durch eine Notfallzulassung im Einsatz. 
Die ersten Arzneimittel werden in der Schweiz ab Mai 2022 verfügbar sein. In der Mitteilung steht von Medikamenten für «einige Tausend Patientinnen und Patienten» zu lesen. Der Bund übernimmt dabei die Kosten, solange sie nicht von der obligatorischen Krankenversicherung vergütet wird.

Für Personen mit Immunschwäche

Die Medikamente sind für Risikogruppen mit geschwächtem Immunsystem vorgesehen, die trotz Corona-Impfung keinen genügenden Immunschutz aufbauen können. In der Schweiz leben schätzungsweise 100 000 bis 200 000 solche immunsupprimierte Personen. Das sind zum Beispiel Personen nach einer Organ-Transplantation, Patienten mit Krebs, zystischer Fibrose, Multipler Sklerose, rheumatoider Arthritis oder auch Personen mit angeborenen Immundefekten.  
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Sichere Medikation bei Kindern

Das Startup Pedeus sorgt dafür, dass die Medikamentendosierung bei Kindern sicherer wird. Dafür wurde es mit dem Viktor 2022 in der Kategorie «Newcomer des Jahres» ausgezeichnet.

image

Zwei Unternehmen erhalten Geld für Covid-19-Medikamente

Der Bund will zwei Schweizer Pharmaentwickler-Firmen mit Millionen unterstützen, sofern das Covid-19-Gesetz im Juni angenommen wird.

image

Bei Engpässen dürfen Apotheken benötigte Wirkstoffe nun über die OKP verrechnen

Das EDI will den Zugang zu bestimmten lebenswichtigen Medikamenten verbessern und erleichtert nun die Vergütung von den in Apotheken hergestellten Arzneimitteln.

image

Forscher arbeiten an kürzeren Beipackzetteln

2500 Wörter, jedes zwanzigste noch dazu ein Fremdwort: Packungsbeilagen von Medikamenten sind oft eine Zumutung. Fachleute wollen das ändern.

image

Vertrauen in Routineimpfungen für Kinder weltweit gesunken

Knapp 70 Millionen Kinder sind laut neusten Unicef-Zahlen zwischen 2019 und 2021 gar nicht oder nur unzureichend geimpft worden. Grund soll die Corona-Pandemie gewesen sein.

image

Das sind die drei häufigsten Todesursachen 2021 in der Schweiz

Das BFS präsentiert seine neue Todesursachenstatistik. 2021 starben demnach 71'192 Personen – knapp 30 Prozent davon an Herz-Kreislauf-Krankheiten und 8,4 Prozent an Covid-19.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.