Corona-Patienten bleiben bei uns neun Tage im Spital

Ein neues Überwachungssystem liefert detaillierte Daten über den Verlauf von Covid-19-Erkrankten in Schweizer Spitälern.

, 8. Dezember 2020 um 13:16
image
  • spital
  • coronavirus
  • bundesamt für gesundheit
Seit März 2020 speisen Spitäler in der Schweiz eine grosse Datenbank mit SARS-CoV-2-bedingten Hospitalisationen. Aktuell nehmen 20 ausgewählte Spitäler freiwillig an der «Covid-19 Hospital Based Surveillance» (CH-SUR) teil, darunter ein grosser Teil der Zentrums- und Universitätsspitäler. Das System wird durch das Bundesamt für Gesundheit (BAG) finanziert.

Aufenthalt zwischen 1 und 181 Tage

Das Überwachungssystem ergänzt das obligatorische Meldesystem, indem es Daten liefert, die dieses nicht erfassen kann.  So liegen mit Stand Ende Oktober nun für über 3 800 Fälle detaillierte Austrittsdaten vor. So lag der Altersmedian der Hospitalisierten zwischen März und Mai bei 69 Jahren, zwischen Mai und Oktober bei 63 Jahren. 
Bei mehr als 80 Prozent der Patienten sind Informationen über Vorerkrankungen bekannt: Bluthochdruck, Herz-Kreislauf, Diabetes, Atemwege oder Nierenerkrankungen.
Dokumentiert wird aber auch die mittlere Aufenthaltsdauer im Spital: Bei den Patientinnen und Patienten mit abgeschlossenem Spitalaufenthalt betrug der Median neun Tage. Das bedeutet: Die Hälfte der Hospitalisierten mussten länger als neun Tage im Spital bleiben, die andere Hälfte weniger. Der kürzeste Spitalaufenthalt war ein Tag lang, der längste Aufenthalt 181 Tage. Der Dauer ist auch von der Altersgruppe abhängig. 
image
Die dicke mittlere Linie in den Boxen zeigt die mittlere Aufenthaltsdauer im Spital (Median) für jede Altersgruppe. | Screenshot BAG-Bulletin Nr. 50

16 Prozent der Hospitalisierten auf der Intensivstation 

Von den über 3 800 Fällen wurden 605 auf der Intensivstation (IPS) behandelt. Das sind knapp 16 Prozent. Rund zwei Drittel, über 2 600 Patienten, mussten nicht auf eine Intensivstation verlegt werden. Beim Rest fehlten die Angaben. 
Die mittlere Aufenthaltsdauer auf der Intensivstation: 12 Tage. Dabei war der kürzeste Aufenthalt auf der Intensivstation weniger als 24 Stunden lang, der längste Aufenthalt 107 Tage, wie die Auswertung im aktuellen Bulletin des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) zeigt.

Mehr Todesfälle bei Männern

Von allen Personen mit Aufenthalt auf der Intensivstation wurden insgesamt 74 Prozent invasiv beatmet; 8,6 Prozent wurden ausschliesslich nicht invasiv beatmet. 6,1 Prozent erhielten zudem eine extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO). Nur 10 Prozent der Fälle auf der Intensivstation wurden gar nicht beatmet.
Das Überwachungssystem liefert auch Daten zur Todesrate im Zusammenhang mit dem Coronavirus: Diese betrug bezogen auf alle Patientinnen und Patienten mit Covid-19 in den beteiligten Spitälern 13,5 Prozent. Der Anteil Todesfälle steigt mit zunehmenden Alter und ist in allen Altersklassen bei Männern höher als bei Frauen. Die folgende Grafik zeigt den Ausgang des Spitalaufenthalts:

image
Altersverteilung der hospitalisierten Fälle und Ausgang des Spitalaufenthalts. | Screenshot BAG-Bulletin Nr. 50

Daten als Grundlage für die Therapie

Zurzeit analysieren die Profis die bisher erhobenen Daten vertieft. Gemäss den Betreibern sollen die detaillierten Resultate in naher Zukunft publiziert werden, heisst es. Das COVID-19 Hospital Based Surveillance-System sei eine wichtige wissenschaftliche Grundlage für die laufende Optimierung der Massnahmen- und Therapieempfehlungen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.