Corona bringt die Forschung zum Erliegen

Die Corona-Pandemie stoppt die klinische Forschung auf der ganzen Welt. Forschung, die eigentlich Leben retten sollte.

, 25. August 2020 um 06:46
image
  • spital
  • praxis
  • forschung
  • coronavirus
Immer mehr kommen die Schattenseiten der Corona-Pandemie und der rigorosen Massnahmen für die Medizin ans Tageslicht. So wurden weltweit Tausende klinische Studien auf Eis gelegt - oder ganz gestoppt. Eine Analyse der Universität Southampton zeigt nun das verheerende Ausmass in der Forschungslandschaft Grossbritannien.  
Dort wurden von 15'000 laufenden klinischen Studien mehr als 1'500 Analysen mit neuen Medikamenten und Behandlungen für Krebs, Herzerkrankungen und anderen schwerwiegende Krankheiten nach der Covid-19-Pandemie endgültig eingestellt. Weitere 9'000 Studien sind ausgesetzt. Die meisten benötigen zudem grössere finanzielle Unterstützung, wenn sie wieder aufgenommen werden sollen.

Infektionsrisiko und fehlendes Geld 

«Diese Pandemie hat alles aus der Bahn geworfen», sagt Michael Head von der Southampton Universität zur britischen Zeitung «The Guardian». Die Forschung gebe den Wissenschaftlern und der nächsten Generation das Wissen, das man brauche, um Krankheiten auf neue Weise anzugehen. Und wenn dies nicht geschehe, würden alle Bereiche der Gesundheit darunter leiden, so Head. 
Grund für den Stillstand sind Schwierigkeiten bei der Rekrutierung von Patienten für klinische Studien, da diese einem Infektionsrisiko ausgesetzt wären. Gleichzeitig fehlt in Grossbritannien auch das Geld für die Finanzierung, da diese Organisationen unter den erschwerten Bedingungen grosse Umsatzrückgänge hinnehmen mussten. 

Überlebensraten werden sich nicht verbessern

Dies führt dazu, dass drastische Kürzungen in den Forschungsbudgets vorgenommen werden müssen. So sind dieses Jahr in Grossbritannien statt umgerechnet rund 480 Millionen Franken nur knapp 300 Millionen Franken für die Krebsforschung verfügbar. Auch in anderen Bereichen der Medizin kommt die Forschung immer mehr zum Erliegen. Experten sind sich einig, dass sich dadurch Überlebensraten von Krankheiten nicht verbessern, sondern sich wahrscheinlich eher verlangsamen oder stoppen.
Auch in der Schweiz kommt es aufgrund von Covid-19 zu Projektverzögerungen, wie die Organisation Krebsforschung Schweiz auf Anfrage mitteilt. Dies betreffe nicht nur klinische Forschungsprojekte, sondern auch Projekte in anderen Forschungsbereichen: zum Beispiel Grundlagenforschung oder psychosoziale Forschung. Konkrete Zahlen für die Schweizer Forschungslandschaft liegen allerdings nicht vor.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

image

Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

image

Weitere Umstrukturierung bei Hirslanden – Thomas Bührer in die Konzernleitung

Die Spitalgruppe schafft intern eine neue «Region Mittelland». Damit sollen die Versorgerregionen auch näher an der Konzernleitung sein.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.