CHUV: Assistenzärzte verbringen dreimal so viel Zeit am Computer wie mit den Patienten

Elektronische Patientendossiers und andere digitale Tools erweisen sich als Zeitfresser. Dies zumindest deutet eine am Universitätsspital Lausanne (CHUV) durchgeführte kleine Studie an.

, 31. Januar 2017 um 11:48
image
  • e-health
  • spital
  • assistenzärzte
  • universitätsspital lausanne
Assistenzärzte am Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV) sitzen dreimal so lange vor dem Computer als vor den Patienten. Konkret sind es 1,7 Stunden beim Patienten, 5,2 Stunden an elektronischen Geräten wie Computer oder Tablet. 
Dies hat die Ärztin Nathalie Wenger vom Unispital Lausanne in einer Studie mit 36 Medizinern herausgefunden. Ihre Ergebnisse hat sie nun im Fachmagazin «Annals of Internal Medicine» veröffentlicht.
Insgesamt wurden in der Studie fast 700 Arbeitsstunden von 23 Assistenzärztinnen und 13 Assistenzärzten der Inneren Medizin am CHUV beobachtet. Im Schnitt hatten alle ihr Studium vor zwei Jahren abgeschlossen. 
Die Tätigkeiten verteilten sich wie folgt:
Patient (indirekt): 52 Prozent: Patientenakten dokumentieren, mit anderen Ärzten zusammenarbeiten, Informationssuche. Patient (direkt): 28 Prozent: klinische Untersuchung und medizinische Handlungen.Ausbildung, Training, akademische Forschung: 6 ProzentKommunikation mit Patienten und Angehörigen: 2 ProzentAndere Tätigkeiten: 12 Prozent (zum Beispiel Verschiebung von Patient zu Patient)Knapp eine Viertelstunde pro PatientDie zwei Tätigkeiten, die über eine Stunde Zeit benötigten, waren Erfassung der Patientenakte in den elektronischen Patientendossiers und die tägliche Patientenvisite. Im Schnitt verbrachten die Ärzte jeweils 14,6 Minuten pro Tag bei einem Patienten.Ausserdem geht aus der Time-and-Motion-Studie hervor, dass die an der Studie teilnehmenden Ärzte pro Tag rund 1,6 Stunden mehr als geplant arbeiteten. Sie kamen im Schnitt auf 11,6 Stunden pro Tag. Die Studie wurde zwischen Mai und Juli 2015 durchgeführt.
Nathalie Wenger, MD; Marie Méan, MD; Julien Castioni, MD; Pedro Marques-Vidal, MD, PhD; Gérard Waeber, MD; Antoine Garnier, MD, MBA. «Allocation of Internal Medicine Resident Time in a Swiss Hospital: A Time and Motion Study of Day and Evening Shifts», in: «Annals of Internal Medicine», Januar 2017.

E-Health-Tools: Verbesserungspotential 

Die Studie enthält auch einen Hauch Kritik am digitalen Zeitalter. «Trotz verbesserter Technologie haben elektronische Patientendossiers (EMR) die Versprechen in der Spitalpraxis bisher nicht erfüllt», steht im Papier.
Das heisse nicht, digitale Tools seien schlecht oder gut. Die Erkenntnis, dass Assistenzärzte 50 Prozent der Zeit am PC verbringen, sollte aber dazu führen, über die Zeitstruktur von Assistenzärzten nachzudenken, sagt Wenger in einem Interview mit der Plattform «Medscape».

Hauptziel: Zufriedenere Ärzte

Mehr Zeit für Patienten und weniger Bildschirmarbeit müsse auch nicht unbedingt mehr Wohlempfinden für Patienten bedeuten. Aber die Zeit am Computer zu reduzieren, hat laut den Studienautoren folgende Vorteile:
  • Es führt zu mehr Zufriedenheit bei den Ärzten.
  • Es reduziert Stress und Burnout.
  • Es hilft, die (freigewordene) Zeit für die Ausbildung zu nutzen.

Es braucht eine Veränderung

E-Health und andere digitale Technologien sollen laut Wenger die Effizienz der Gesundheitsversorgung erhöhen und nicht verhindern.
«Unsere Ergebnisse zeigen, dass organisatorische und technologische Veränderungen erforderlich sind». Dazu gehören laut Experten unter anderem Delegieren von administrativen Aufgaben oder Optimierung der Dokumentation über Sprach- oder Schreiberkennungssysteme.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Apotheken führen fälschungssichere E-Rezepte ein

Weil die elektronische Übermittlung von Rezepten immer beliebter wird, drängen Apotheken und Ärzte auf ein sicheres System.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.