Christoph Mörgeli setzt sich für die Praxis-Ärzte ein
Der Medizinhistoriker und Ex-Nationalrat seziert den Tarmed-Eingriff des Bundesrates.
, 11. Mai 2017 um 07:00
Zwang zur Risikoselektion
- Abschaffung der Notfallpauschale: Damit seien in den Städten die Permanencen und «Walk-in»-Praxen gefährdet. Und auf dem Land dürfte die bisherige Notfallversorgung zusammenbrechen, da «sich der Dorfarzt künftig ausserstande sehen könnte, solche Notfallpatienten zu behandeln».
- Zeitliche Beschränkungen: Das neue Tarifsystem setze faktisch eine Obergrenze der einzelnen Konsultationen bei 20 Minuten. Dies sei etwa bei vielen Patienten rasch erreicht. «Wie werden die Praxen auf den Druck des neuen Tarifsystems reagieren?», so nun die Frage für Mörgeli. Seine Antwort: «Sie sind gezwungen, eine Risikoselektion vorzunehmen und ältere sowie chronisch kranke Patienten einfach an die Kliniken abzuschieben.
- Reduktion der in Abwesenheit der Patienten erbrachten Leistungen, Streichung der «Arztzeit». Dazu erwartet Mörgeli, dass die Patienten deswegen künftig vermehrt neu aufgeboten werden müssen, was wiederum Zusatzkosten erzeugt.
- Senkung der Abgeltungen für chirurgische Leistungen im ambulanten Bereich, insbesondere für die Wechselzeit. Dies dürfte insbesondere in der Kinderchirurgie und im HNO-Bereich dazu führen, dass weniger oft ambulant operiert wird – womit die Sache am Ende wieder teurer wird.
Warnung vor der Staatsmedizin
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest
Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.
Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden
Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.
Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone
Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.
Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention
Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.
Psychiatrie: UPD schreibt Verluste und kündigt deshalb die Tarifverträge
Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern können mit den derzeitigen Tarifen nicht kostendeckend arbeiten. Zudem sind zentrale Angebote unterfinanziert.
Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum
In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.
Vom gleichen Autor
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.
Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen
Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.