Dieser Hausarzt bietet kostenlose Beratungen

Der Vize-Präsident der Hausärzte-Vereinigung beider Basel testet derzeit ein neues Angebot: Alle zwei Wochen kann man sich bei Christoph Hollenstein ärztlich beraten lassen – gratis.

, 5. Juni 2018 um 07:28
image
  • hausärzte
  • baselland
  • ärzte
Es ist ein Modell, das vielleicht in der ganzen Schweiz Nachahmer finden könnte. Seit einigen Wochen bietet der Baselbieter Hausarzt Christoph Hollenstein während einer Stunde kostenlose ärztliche Beratungen durch. 
Jeder kann kommen. Mit seinem neuen Angebot möchte er Personen mit einer hohen Franchise ansprechen. Aber nicht nur: Auch Menschen, die gar keinen Hausarzt haben und nicht wissen, ob sie einen brauchen. Und schliesslich auch Patienten, die mit einer Diagnose oder Behandlung unsicher sind, dies aber ihrem Hausarzt nicht mitteilen möchten.

Nur Beratung, keine Untersuchung

«Es handelt sich einzig und allein um eine Beratung. Ich mache keine Untersuchungen und verschreibe erst recht keine Medikamente», erklärt Hollenstein der «bz Basellandschaftliche Zeitung». Falls es nötig sei, zeige der Hausarzt aus Laufen den Personen aber auf, wo sie sich behandeln lassen können.
Sein Ziel ist es, dass auch andere Ärzte mitmachen. Seine Kolleginnen und Kollegen aus Laufen seien über die Sprechstunden informiert und eingeladen, mitzumachen, heisst es. Die Beratungen finden nicht in der Praxis des Hausarztes statt, sondern im Stadthaus beim Oberen Tor der Laufner Altstadt.

Cafe Med. als Inspirationsquelle

Hollenstein gehe es in der Testphase vor allem darum, herauszufinden, wie gross das Interesse an seinem Angebot sei. Bis im Herbst möchte der 54-jährige Arzt und Vize-Präsident der Hausärzte-Vereinigung beider Basel herausfinden, ob für seine Dienstleistung eine Nachfrage besteht.
Inspirieren liess sich Christoph Hollenstein vom Café Med. in Zürich. Im Bistrot Chez Marion in der Nähe des Hauptbahnhofs veranstaltet der Verein Akademie Menschenmedizin alle zwei Wochen ein ähnliches Angebot: Ein Team an pensionierten Ärzten, Psychologen und Sozialarbeiter beraten bei einem Kaffee umsonst. In der Regel kommen zwischen etwa 17 und 25 Personen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und leiden dann unter dem «Hochstapler-Syndrom». Das ist ungesund für die Psyche.

image

Oral-Sex mit Ex-Patient wurde Psychiaterin zum Verhängnis

Zuerst wollten die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) eine verurteilte Ärztin behalten. Doch plötzlich besannen sie sich anders.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.