Chefarzt geht schon wieder - Nachfolger wurde gewählt

Die Thuner STS AG meldet zwei personelle Zugänge.

, 21. Juni 2019 um 06:45
image
  • spital
  • personelles
  • sts
  • spital thun
Erst vor drei Jahren wurde Armin Stucki zum neuen Chefarzt Medizin am Spital Thun gewählt. Nun geht er bereits wieder. Stuckis Anstellung werde per 31. Dezember im «gegenseitigen Einverständnis per 31. Dezember 2019 aufgelöst», teilt die Spitalgruppe STS AG mit. Als Grund für die  Vertragsauflösung werden «unterschiedliche Ansichten über die Führung der Medizinischen Klinik und die Organisation des Spitals Thun» genannt. Stucki wird per sofort freigestellt.
Und bereits wurde die Nachfolge bestimmt. Der Posten erhalten hat der 58-jährige Thomas Zehnder. Gemäss Mitteilung studierte Zehnder in Bern Humanmedizin. Ab Anfang der 1990er-Jahre spezialisierte er sich am Berner Inselspital, am Tiefenauspital Bern sowie am Spital Thun in den Bereichen Innere Medizin und Angiologe. In Beiden Bereichen verfügt er über einen Fachtitel. Bereits seit 1999 ist er am Spital Thun tätig - zuletzt als Stuckis Stellvertreter. 
image
Peter Stähli.

Neuer Verwaltungsrat gewählt

Ebenfalls neu im Amt ist Peter Stähli. Dieser nimmt im Verwaltungsrat der STS AG Einsitz. Die STS AG betriebt die Spitäler in Thun und Zweisimmen. Peter Stähli hat gemäss Mitteilung das Swiss Economic Forum SEF mitbegründet und das Forum zur nationalen Plattform für Unternehmertum und Innovaion ausgebaut. Seit 2016 führt er eine Firma, die sich mit Innovations- und Wachstumsstrategien für KMU befasst.
Gleichzeitig hat der Regierungsrat die übrigen sieben Verwaltungsratsmitglieder für ein weiteres Jahre bestätigt. Es sind dies: Thomas Bähler, Verwaltungsratspräsident, Christoph Bangerter, Vizepräsident, Marianne Haueter, Monika Maritz Mosimann, Corinne Reuteler, Gabriel Schär und Alphons Schnyder.

2018 resultierte ein Gewinn

Das Spital STS AG verzeichnete im Geschäftsjahr 2018 ein positives Resultat. Bei einem  Konzernumsatz von 276 Millionen Franken resultierte ein Gewinn von 11,1 Millionen Franken. Die Zahl der stationären Patientinnen und Patienten nahm in Einklang mit dem Branchentrend leicht ab - die Zahl der ambulanten Behandlungen dagegen leicht zu.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.