Charity und Glamour: Impressionen vom diesjährigen Ärzteball

Zum 15. Mal fand an diesem Samstag «Der Ärzteball» statt. Gefeiert wurde im Hotel «Seeburg» in Luzern.

, 19. September 2017 um 12:17
image
  • ärzte
  • praxis
In eleganter Ambiance feierten an diesem Samstag 120 Gäste aus der Ärzteschaft und dem Gesundheitswesen den «Ärzteball». Die Charity-Aktion brachte über achttausend Franken zusammen – Spenden, die an die Stiftung von Ruedi Lüthy zugunsten Aidskranker in Simbabwe gingen.
image
Stephan Zimmerli von der Universitätsklinik für Infektiologie des Inselspitals Bern und neuer Medizinischer Direktor der Newlands Clinic in Harare übernahm den Spendencheck. Unterstützung aus der neuen Welt sei enorm wichtig, sagte Zimmerli. Die Ruedi Lüthy Foundation betreut nicht nur aidskranke Menschen, sondern bildet auch einheimische Fachleute aus.
Seit der Ärzteball zugunsten der Arbeit von Ruedi Lüthy spendet kamen über siebzigtausend Franken zusammen.
image
Checkübergabe: Stephan Zimmerli (l) mit OK-Präsident Andrea Vincenzo Braga
Das Küchenteam der «Seeburg» verwöhnte die Ballgäste unter anderem mit Bisque de Homard und Rosa Rehrücken. Zum Tanzen verführte dann das «Trio Red Sox» aus Luzern – es bot Rock aus mehreren Jahrzehnten, Herzensbrecher, Walzer, Cha-cha-cha oder Salsa. Getanzt wurde bis kurz vor drei Uhr morgens. 
image
Weiter hatte das Organisationskomitee unter dem Präsidium von Andrea Vincenzo Braga «Safer Six» engagiert, eine sechsköpfige A-Capella-Band aus Österreich.
Ruhige und besonnene Klänge kamen von Harald Mayen aus dem Schwarzwald. Dank der Klänge seiner exklusiven Gitarren entstand eine wunderbar leichte und einzigartige Ambiance im Ballsaal.
image
Priska Haueter, Präsidentin ChiroSuisse, mit Andrea Vincenzo Braga
Der Ärzteball versteht sich als standespolitisch unabhängige Gala für die Ärzteschaft: «Dieser Philosophie sind wir treu geblieben», sagt Gründer und OK-Chef Andrea Vincenzo Braga. «Bei uns tanzen Jung und Alt aus allen Landesteilen, Assistenzärzte, Professoren und Akteure aus dem Gesundheitswesen.» 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.