Luzern: FaGe-Meisterin arbeitet im Luks

Celine Hess vom Luzerner Kantonsspital ist Zentralschweizermeisterin Fachperson Gesundheit (FaGe). Sie hat sich gegen 14 Kandidatinnen und einen Kandidaten durchgesetzt.

, 27. November 2017 um 08:20
image
  • luzerner kantonsspital
  • ausbildung
  • spital
image
Celine Hess und Julia Ming | PD
Celine Hess, FaGe in Ausbildung am Kantonsspital Luzern (Luks), hat an den diesjährigen Zentralschweizermeisterschaften Fachperson Gesundheit am Samstag den ersten Platz geholt. Dies teilen die Veranstalter Xund Bildung Gesundheit Zentralschweiz mit. 
«Ich bin stolz, dass mir die Aufgaben so gut gelungen sind und sich das Training bewährt hat. Nun freue ich mich auf die weitere Herausforderung, mich mit den besten der Schweiz zu messen», erklärt Celine Hess aus Buchrain. 
Gemeinsam mit der zweitplatzierten Julia Ming aus Reiden, ebenfalls vom Luzerner Kantonsspital Luzern, qualifiziert sie sich für die SwissSkills 2018 in Bern. Mit der Teilnahme sind auch die WorldSkills 2019 in Reichweite. Auf dem dritten Rang befindet sich Gisela Aregger vom Luzerner Kantonsspital Wolhusen.
Es mussten drei Arbeitssituationen im Bereich der Spitex, des Akutspitals und der Langzeitpflege durchgespielt werden.
  • Eine 86-jährige Bewohnerin ist nach einem Schlaganfall im Alters- und Pflegeheim und leidet seither unter Stimmungsschwankungen und Kräfteverlust in Armen und Beinen. 
  • Ein 38-jähriger Patient ist aufgrund eines Blinddarms im Spital, wo er nach einer notfallmässigen Operation im Spital nachbehandelt wird. 
  • Eine 54-jährige Patientin leidet unter Diabetes und wird von der Spitex zu Hause betreut.
In die Bewertung fliessen verschiedene Kriterien ein: Neben der korrekten Ausführung von pflegerischen und medizinaltechnischen Aufgaben sowie der Einhaltung der Hygiene spielen laut den Veranstaltern auch die Kommunikation und Empathie für den Patienten eine wichtige Rolle. 
Nicht zu vernachlässigen sei zudem die eigene Arbeitssicherheit: zum Beispiel rückenschonende Bewegungen, das Desinfizieren der Hände oder das Anziehen von Handschuhen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Guido Schüpfer wird für sein Schaffen ausgezeichnet

Der Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten verleiht dem Chief Medical Officer der Luks-Gruppe die Ernst-von-der-Porten-Medaille.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.