Cadisc-L: Orthopäde Thomas Steffen bricht sein Schweigen

Im Fall der fehlerhaften künstlichen Bandscheiben äusserten sich die beiden involvierten Schweizer Mediziner bisher kaum bis gar nicht. Thomas Steffen hat nun aber erstmals öffentlich Stellung genommen.

, 29. November 2018 um 10:00
image
Die Enthüllungen im Zusammenhang mit den «Implant Files» sorgen weiterhin für Schlagzeilen. Auch zwei Schweizer Ärzte waren im Fall der unausgereiften künstlichen Bandscheibe namens Cadisc-L involviert. Medinside berichtete darüber. Während den Recherchen haben die beiden Ärzte das Gespräch gegenüber den Medien bislang aber verweigert.
In der Sendung «10vor10» des Fernsehen SRF nahm Thomas Steffen nun aber erstmals Stellung zu den Vorkommnissen. Der Professor für Chirurgie an der McGill-Universität von Montreal erklärte, die Patienten hätten erst nach zwei Jahren Beschwerden gezeigt. 
Der Orthopäde gab zudem zu, dass es bei der Firma Ranier einen gewissen Druck von Investoren gegeben habe. «Ich glaube schon, dass man dort bei der Firma Ranier, damals, nicht Sachen hätte besser machen können, aber etwas langsamer, sich etwas mehr Zeit hätte lassen sollen, bis man auf den Markt gegangen ist.» Inzwischen ist die britische Firma Konkurs. 

Uni Bern hält Äusserungen für angezeigt

Obwohl nicht alles perfekt war, würde Steffen es aber noch einmal genau gleich handhaben: Es sei richtig gewesen, den medizinischen Fortschritt anzustreben. «Man muss etwas wagen, wenn man etwas gewinnen will in dieser Situation.» Dies müsse aber in ethisch-korrekter Weise geschehen. «Das haben wir gemacht.» 
Die Wissenschaftler hätten die zuständigen Behörden ausserdem gewarnt, als sich die negativen Auswirkungen abzeichneten, sagte der Professor weiter.
Thomas Steffen hatte gemeinsam mit Max Aebi die künstliche Bandscheibe Cadisc-L mitentwickelt. Der bekannte Orthopäde Aebi schweigt allerdings noch immer. Das alarmiert selbst seine Universität: «Wir halten es für sehr angezeigt, dass sich Professor Aebi zu den gegen ihn erhobenen Vorwürfen äussern sollte», hält die Uni Bern fest.

Salem Spital startet Abklärungen

Der Wirbelsäulenspezialist setzte die künstlichen Bandscheiben zwischen 2010 und 2014 selbst mehrmals bei Patienten in der Berner Hirslanden-Klinik Salem ein. Gegenüber SRF bestätigt Salem-Direktor Norbert Schnitzler, dass insgesamt sieben Fälle dokumentiert sind. Bislang erhielten sie keine negativen Rückmeldungen der Betroffenen. Es könne aber sein, dass diese den behandelnden Arzt aufsuchten. Man werde nun vertiefte Abklärungen treffen, so Schnitzler.

Hier gelangen Sie direkt zum ganzen Beitrag auf SRF. 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Basel: Adullam-Stiftung engagiert Jörg Leuppi

Der CMO des Kantonsspitals Baselland wird Stiftungsrat bei der Organisation für Altersmedizin.

image

USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

image

Auch das KSW schreibt tiefrote Zahlen

Hier betrug das Minus im vergangenen Jahr 49,5 Millionen Franken.

image

...und auch das Stadtspital Zürich reiht sich ein

Es verzeichnet einen Verlust von 39 Millionen Franken.

image

Kantonsspital Olten: Neuer Chefarzt Adipositaschirurgie

Urs Pfefferkorn übernimmt gleichzeitig die Führung des Departements Operative Medizin.

image

SVAR: Rötere Zahlen auch in Ausserrhoden

Der Einsatz von mehr Fremdpersonal war offenbar ein wichtiger Faktor, der auf die Rentabilität drückte.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.