In Genf gibt es jetzt zwei Brust-Zentren

Nebst den Genfer Universitätsspitälern will auch ein privates Brustkrebs-Netzwerk das offizielle Zertifikat anstreben. Federführend ist dabei die Privatklinik Grangettes.

, 21. Oktober 2016 um 09:21
image
  • onkologie
  • genf
  • brustkrebs
  • brustzentrum
  • krebs
  • spital
Am 1. November 2016 eröffnet das private kantonale Brustzentrum in Genf seine Türen. «Centre du Sein de Genève», so der Name, ist an zwei Standorten untergebracht: an der Rue de Rive und am Chemin des Grangettes, an der Adresse der Clinique des Grangettes.
Rund 50 Ärzte und Spezialisten aus Genf und aus der Klinik Grangettes sollen für besorgte Frauen unter anderem eine Hotline oder ein Check-up anbieten: Ultraschall, Mammographie – und falls notwendig eine Biopsie. Das alles in einem Tag.

Ziel: Qualitätslabel für Brustzentren

«Statt ein Zentrum allein zu eröffnen, mit vielleicht 100 Fällen pro Jahr, haben wir beschlossen, ein Netzwerk auf die Beine zu stellen, das 250 Fälle abdecken kann», sagt Sindy Monnier gegenüber der Zeitung «Tribune de Genève». Monnier ist ehemalige Gynäkologie-Chirurgin bei den Unispitälern Genf, heute arbeitet sie an der Privatklinik Grangettes.
Mehr noch: Das neue Zentrum verfolgt ein klares Ziel: die Akkreditierung als offizielles Brustzentrum der Schweizer Krebsliga Schweiz (KLS) und der Schweizerische Gesellschaft für Senologie (SGS).

«Kein Konkurrenzangebot»

Derzeit erfüllen zwölf Schweizer Spitäler die strengen Anforderungen für das Qualitätslabel. Darunter auch die Universitätskliniken Genf (HUG), die vor zwei Jahren das Zertifikat für ihr 2011 eröffnetes Zentrum erhielten.
Das Ziel mit dem neuen Zentrum sei aber nicht, die HUG zu konkurrenzieren, sagt Eric Mégevand der Zeitung, einer der Initianten und Gynäkologe aus Genf. Das private Brustzentrum sei als ergänzendes Angebot für Patienten gedacht, die private Medizin wünschten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention

Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.