Biogen zieht sein Zulassungsgesuch zurück

Biogen hat sein Zulassungsgesuch für den Wirkstoff Aducanumab gegen Alzheimer bei der Arzneimittelbehörde Swissmedic zurückgezogen. Was zu erwarten war.

, 8. Juni 2022 um 15:10
image
  • forschung
  • medikamente
  • alzheimer
Biogen hat das Zulassungsgesuch für den Wirkstoff Aducanumab bei der Schweizerischen Arzneimittelbehörde Swissmedic zurückgezogen. Damit kam das Unternehmen einem wahrscheinlichen negativen Entscheid zuvor.

Hoffnungen zerschlugen sich

Ursprünglich war die Hoffnung gross, mit dem Wirkstoff Aducanumab nach jahrelanger Forschung ein Heilmittel gegen Alzheimer gefunden zu haben. Der Wirkstoff entfernt Ablagerungen von Amyloid aus dem Gehirn von Betroffenen. Die beiden klinischen Studien waren jedoch widersprüchlich und konnten eine klinische Wirkung bei der Behandlung von Alzheimer-Patienten im frühen Krankheitsstadium nicht eindeutig belegen.
Alzheimer Schweiz und Swiss Memory Clinics begrüssen laut einer Mitteilung den Entscheid von Biogen, weil das Unternehmen damit die Patientensicherheit in den Vordergrund stelle.

Fachwelt äusserte frühzeitig Kritik

Die international kontrovers geführten Diskussionen in der Fachwelt dämpften schon frühzeitig die Hoffnungen und spiegeln sich auch in den Entscheiden der zuständigen Behörden wider.
Die amerikanische Arzneimittelbehörde hatte die Zulassung an Auflagen gebunden und die Europäische Zulassungsbehörde lehnte die Zulassung bereits Ende 2021 ab. Dass Biogen nun ihre Zulassungsanfrage bei Swissmedic zurückgezogen hat, überrascht in diesem Kontext wenig.

Weitere Studien nötig

Zwar fehlt nun weiterhin eine heilende Therapie gegen Alzheimer, dennoch begrüssen Alzheimer Schweiz und Swiss Memory Clinics den Entscheid von Biogen, im Rahmen einer zusätzlichen Placebo-kontrollierten Studie weitere Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit der Substanz zu sammeln. An dieser Studie werden auch verschiedene Zentren in der Schweiz beteiligt sein.

Demenzspezifische Rahmenbedingungen weiterhin notwendig

Alzheimer sei eine komplexe Erkrankung. Deshalb schüre die Hoffnung auf ein einzelnes «Heilmittel» unrealistische Erwartungen, schreibt Alzheimer Schweiz. «Informationen zur Erkrankung, Beratung und Begleitung sowie nicht-medikamentöse Ansätze sind und bleiben für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen wichtig. So gelinge es oft, einen guten Umgang mit der Erkrankung zu finden.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Studie: Tageszeit könnte Krebstherapie beeinflussen

Am frühen Morgen seien Krebsmedikamente besonders wirksam, am frühen Nachmittag weniger. Spitäler richten sich bislang nicht danach.

image

Suizidkapsel ist kein Heilmittel

Swissmedic hat die Suizidkapsel Sarco einer ersten heilmittelrechtlichen Einschätzung unterzogen. Das Resultat ist wenig überraschend.

image

Soignez-moi-Gründer Boichat bringt Generikum-App

Die neue Website Genericum.ai zeigt an, welches Medikament am billigsten ist. Und sie legt Preiserhöhungen offen.

image

Keine Zulassung für Alzheimer-Medikament Lecanemab

Die Europäische Arzneimittelagentur will den Wirkstoff Lecanemab nicht zulassen. Die Nebenwirkungen seien grösser als der Nutzen.

image

Je weniger Pflege-Fachleute, desto längere Spitalaufenthalte

Mit Team-Nursing können Spitäler viel Geld sparen. Doch eine US-Studie zeigt, dass die Patienten unter diesem Modell leiden.

image

Medikamenten-Mangel: Ärzte fordern europäische Strategie

In einer gemeinsamen Resolution verlangen die deutschsprachigen Ärzte-Gesellschaften, dass die Abwanderung der Heilmittel-Produktion nach Asien gebremst wird.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.