Bethanien: Wechsel in der internistischen Praxis

Fabio Ruggieri wechselt von Hirslanden zur Zürcher Swiss-Medical-Network-Klinik.

, 31. Mai 2017 um 11:25
image
  • praxis
  • swiss medical network
  • hirslanden
  • personelles
An der Privatklinik Bethanien in Zürich kommt es zu einem Wechsel in der Inneren Medizin: Fabio Ruggieri übernimmt im Juni 2017 die Praxis von Prof. Wilhelm Vetter als dessen Nachfolger. 
Nebst einer kontinuierlichen internistischen ambulanten Betreuung bietet Dr. med. Ruggieri auch eine umfassende Behandlung von stationär überwiesenen Patienten an. Für polymorbide hospitalisierte Patienten garantiert er die konsiliarische internistische Mitbetreuung.

Zürich, Abuja, Cayenne

Fabio Ruggieri studierte und promovierte in Zürich. In seiner Karriere war er unter anderem am Kantonsspital Winterthur und am Unispital Zürich tätig. Eine Spezialität ist die Tropen- und Reisemedizin, wobei Fabio Ruggieri unter anderem am Institut für Reisemedizin der Uni Zürich, an der Cedar Medical Clinic Setraco in Nigeria und am Centre Hospitalier Rosemon Cayenne in Französisch-Guyana tätig war. Ab 2012 arbeitete er in der Permanence am Zürcher Hauptbahnhof, ab 2014 war er Spitalinternist in der Klinik Hirslanden und der Klinik Im Park Zürich. 
Wilhelm Vetter bleibe der Internistischen Praxis in der Privatklinik Bethanien auch nach der Übergabe erhalten, teilt das zum Swiss Medical Network gehörende Haus weiter mit.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

image

Kantonsspital setzt bei Ärzten auf «Top-Sharing»

Das Neuenburger Spitalnetz verteilt die Verantwortung für die ärztliche Direktion künftig auf zwei Personen.

image

Spitäler FMI: Thomas von Wyl gibt Chefarztfunktion ab

Das Institut für Anästhesie und Intensivmedizin der Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken gibt sich eine neue Führungsstruktur.

image

Spital Linth: Nicole Ruhe übernimmt definitiv

Nach der interimistischen Lösung leitet Nicole Ruhe das Spital Linth künftig als CEO und Vorsitzende der Geschäftsleitung.

image

Ein Medizin-Imperium aus dem Supermarkt: Kommt das gut?

Die Migros fügt unermüdlich weitere Bausteine zu ihrem Gesundheitsreich hinzu. Ist die Migros-Medizin ein gutes Rezept für die Schweiz?

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.