Zürich: Felix Gutzwiller unterstützt Medizin-Neubauprojekt

Das Projekt «Berthold» erhält Rückendeckung vom Ex-Politiker Felix Gutzwiller. Das Ziel: zügige Umsetzung der Gesamterneuerung der Universitären Medizin.

, 24. Februar 2017 um 08:45
image
  • spital
  • universitätsspital zürich
  • zürich
Um die Weiterentwicklung der Universitären Medizin und des Hochschulquartiers Zürich voranzutreiben, schliessen sich mehrere Personen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zum Komitee «Pro Berthold» zusammen.
Das überparteiliche Komitee Pro Berthold umfasst zurzeit über 70 Mitglieder. Das Co-Präsidium bilden unter anderem der Gesundheitspolitiker Felix Gutzwiller, Rechtsanwalt und HEV-Präsident Hans Egloff, Daniel Jositsch sowie Kispi-Klinikdirektor Martin Meuli (alle Mitglieder hier)
Die Komiteemitglieder setzen sich laut einer Mitteilung dafür ein, dass die «dringend notwendigen baulichen Veränderungen an zentraler Lage in der Stadt Zürich entschlossen, rasch, quartiergerecht und verkehrsverträglich umgesetzt werden.»

Plan Berthold

Das Berthold-Projekt soll es Forschern und Ärzten von ETH, Universität und Universitätsspital Zürich (USZ) ermöglichen, örtlich eng vernetzt zusammenzuarbeiten. Damit schafft es laut dem Komitee die Grundlage dafür, dass die Spitzenmedizin auch in Zukunft ein zentraler Standortfaktor für Zürich bleibt. Der Zähringer Herzog Berthold gründete um 1200 das erste Spital in Zürich. 
(mehr zum Projekt hier)
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.