Schwerhörigkeit: Berner Forschern gelingt Erfolg

Wissenschaftlern der Universität und des Inselspitals Bern ist es erstmals gelungen, menschliche Innenohr-Zellen im Labor zu erzeugen. Dies werde es in Zukunft ermöglichen, neue Behandlungsmethoden für Hörbeeinträchtigung zu erforschen.

, 3. Oktober 2018 um 05:00
image
  • insel gruppe
  • universität bern
  • hno
  • forschung
  • spital
Eine Gruppe von Berner Forschenden hat einen grossen Schritt in Richtung Ursachentherapie von Schwerhörigkeit gemacht: Erstmals gelang es den Akademikern, die Entwicklung von menschlichen «Haarzellen» im Labor (in-vitro) nachzuahmen. Dies teilte die Universität Bern mit. 
«Haarzellen» sind im Innenohr für die Geräuschrezeption zuständig. Mit dem Forschungserfolg wird es den Wissenschaftlern zufolge in Zukunft möglich sein, neue Behandlungsmethoden für Hörbeeinträchtigung direkt an menschlichen Zellen zu erproben. 
Am Projekt beteiligt waren Wissenschaftler der Universität Bern (DBMR), der Uniklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten (HNO), Kopf- und Halschirurgie des Berner Inselspitals sowie weitere Beteiligte der internationalen Forschungsgruppe «Otostem»Die Resultate wurden nun im Fachmagazin «Nature Communications» publiziert. 
Roccio, M., Perny, M., Ealy, M., Widmer, H. R., Heller, S., Senn, P., «Molecular characterization and prospective isolation of human fetal cochlear hair cell progenitors», in: «Nature Communications» Oktober 2018.

Hörzellen wachsen nicht nach

Die Ergebnisse stellen laut Mitautor Pascal Senn eine einzigartige Vorlage für zukünftige Forschungsprojekte auf dem Gebiet dar. Damit können neue Strategien zur Bekämpfung von neurosensorischem Hörverlust entwickelt werden. 
Man habe nun einen «Bauplan» für die Erzeugung von Cochlea-Haarzellen aus anderen, häufigeren Zellquellen, wie beispielsweise pluripotenten Stammzellen, so Senn weiter. Dies werde den Weg für Tests ebnen, die auf patienteneigenen Zelltypen basieren und eine individuellere Behandlung ermöglichen.
Menschen werden mit rund 15'000 Haarzellen und 30'000 sogenannten Spiralganglienzellen geboren, von da an nimmt ihre Zahl nur noch ab. Laute Geräusche, Infektionen, Alterungsprozesse oder auch die Belastung durch Giftstoffe wie etwa verschiedene Antibiotika setzen den Sinneszellen fortan zu. Da die Zellen bisher nicht ersetzt werden können, führt ihr Verlust zu einer dauerhaften Hörschädigung.

Schwerhörigkeit zu den grössten Krankheitslasten in Europa

Rund fünf Prozent der Weltbevölkerung leidet an Schwerhörigkeit. Der Hörverlust bei Erwachsenen zählt zu den fünf grössten Krankheitslasten in Europa und verursacht enorme sozioökonomische Kosten. Die Hörfähigkeit kann zwar mit Hörgeräten oder Implantaten verbessert werden, eine wirksame Ursachenbehandlung bei Hörbeeinträchtigungen gibt es aber bis heute nicht.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Riggisberg: Nur noch vier Operationstage pro Woche

Die Insel Gruppe reduziert die OP-Tage am Spital Riggisberg: Statt an fünf wird ab April an vier Tagen operiert – aus Kostengründen und wegen geringer Auslastung.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.