Bern: Linda Nartey wird neue Kantonsärztin

Sie studierte in Bern und London, war für BAG und Uni Bern tätig und arbeitet seit vier Jahren für das Kantonsarztamt.

, 2. Februar 2018 um 10:30
image
  • praxis
  • kanton bern
  • personelles
Der Berner Regierungsrat hat Linda Nartey zur neuen Kantonsärztin gewählt. Sie tritt im März 2018 die Nachfolge von Jan von Overbeck an, der das Amt seit Anfang 2014 innehatte und nun in Pension geht
Bereits seit vier Jahren arbeitet Linda Nartey im Kantonsarztamt als stellvertretende Kantonsärztin. 
Sie promovierte in Medizin an der Universität Bern, erlangte den FMH-Titel in Prävention und Gesundheitswesen und einen Master of Science in Epidemiology der London School of Hygiene and Tropical Medicine. Im Mai 2017 schloss sie das Nachdiplomstudium Management im Gesundheitswesen an der Universität Bern ab. 

  • Zur Mitteilung des Berner Regierungsrates

Nach dem Staatsexamen war Linda Nartey während acht Jahren als Assistenzärztin in Chirurgie, Gynäkologie/Geburtshilfe und Innerer Medizin tätig, ferner in einer Hausarztpraxis und als Ärztin im Frauengesundheitszentrum der Stadt Bern.

Praxis und Wissenschaft

Anschliessend arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Bern und von 2005 bis 2009 als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für übertragbare Krankheiten im BAG.
Bis zum Eintritt ins Kantonsarztamt war Linda Nartey dann als Leiterin Projektkoordination an der Clinical Trial Unit CTU der Universität Bern tätig.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Berner Privatspitäler fühlen sich übergangen

«Wir sind irritiert»: Das ist die Reaktion der Berner Privatspitäler auf die Pläne der Konkurrenz. Sie kommen darin gar nicht vor.

image

Barbara Tettenborn wird wieder Chefärztin

Die langjährige Chefärztin am Kantonsspital St.Gallen leitet künftig ein Zentrum für neurologische Präventivmedizin und Sportneurologie.

image

Das Berner Inselspital soll noch mächtiger werden

Den Berner Regionalspitälern dürfte es an den Kragen gehen: Die Insel soll Aktien von ihnen kaufen und den ganzen Kanton beherrschen.

image

Nun kommen die neuen «Super-Krankenpflegerinnen» zum Zug

Sind sie die Lösung für unser überlastetes Gesundheitswesen? Pflege-Expertinnen hätten das Zeugs dazu, den Hausarztmangel ausgleichen.

image

Kanton eröffnet Arztpraxis für Geflüchtete

Der Kanton Glarus organisiert die hausärztliche Betreuung von Flüchtlingen. Eine spezielle Arztpraxis soll die Hausärzte entlasten.

image

In Bern gibt es neue Ansätze für den Hausärztlichen Notfalldienst

Ein Pilotprojekt des Kantons Bern und der Aerztegesellschaft zusammen mit der Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken AG soll dem Ärztemangel entgegenwirken.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.