Bern: Gesundheitsdirektor tritt zurück

Der Berner Regierungsrat Philippe Perrenoud legt sein Amt auf den 30. Juni 2016 nieder.

, 8. September 2015 um 12:10
image
Philippe Perrenoud hat den Entscheid Anfang Jahr anlässlich seines 60. Geburtstags gefällt. Er erfolge aus dem Bedürfnis, einem Leben nach bald zehnjähriger Regierungsarbeit eine Wende zu geben, um Familie und Freunden wieder mehr Zeit widmen zu können. Dies gab die Berner Regierung in einer Mitteilung bekannt. Perrenoud ist Mitglied der SP und derzeit auch Präsident der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektoren (GDK)

PDBBJ: «Nicht mit Abrissbirne unterwegs»

An einer Medienkonferenz richtete Perrenoud eine beschwichtigende Botschaft an das Personal der drei kantonalen Psychiatriekliniken, die bis am 1. Januar 2017 aus der Verwaltung ausgegliedert sein müssen. «Wir sind nicht mit der Abrissbirne unterwegs», versicherte er, sondern «wir werden auch in Zukunft eine qualitativ hochstehende psychiatrische Versorgung bieten können.» Auch wenn der Weg zur Verselbständigung beschwerlich sei, zumal für die Psychiatrischen Dienste Biel-Seeland – Berner Jura (PDBBJ), zeigte sich Philippe Perrenoud zuversichtlich, zu einem guten Ergebnis zu gelangen, vorausgesetzt, es «ziehen alle Partner an demselben Strick».
(Foto: rr.be.ch)

  • Persönliche Erklärung von Regierungsrat Philippe Perrenoud

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krankenkassenprämien erreichen neue Höchststände

Die Krankenversicherungsprämien werden auch im Jahr 2024 die Haushalte stark belasten. Der hohe Prämienanstieg ist auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen.

image

So beeinflusst Diskriminierung in der Kindheit das Adipositas-Risiko

Eine neue Studie zeigt: Diskriminierung in der Kindheit kann ein möglicher Auslöser für Fettleibigkeit sein.

image

«Die Fehlanreize müssen weg»

«Es ist Zeit, das Gesundheitssystem neu auszurichten und den Patientennutzen zur Messgrösse zu machen», findet FDP-Ständerat Damian Müller in einem Gastbeitrag.

image

Nationalrat will Vertragsspitäler besserstellen

Der Nationalrat plädiert für eine Verschiebung von 100 bis 150 Millionen Franken von der Zusatzversicherung in die Grundversicherung. Das führt zu einer Mehrbelastung der Prämienzahler.

image

Nationalrat schluckt die bittere Pille

Auch der Nationalrat will die Pflege analog der stationären und ambulanten Behandlungen einheitlich finanzieren.

image

Ständerat findet: Kassen müssen Assistenz-Psychotherapie zahlen

Nun klopfen Politiker den Krankenkassen auf die Finger: Sie sollen die Kosten für Psychotherapeuten in Weiterbildung übernehmen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.