Bern: Politik will bei Chirurgen genauer hinschauen

Im Kanton Bern operieren Orthopäden mehr als andernorts. Die Ärztin und Politikerin Franziska Schöni-Affolter will das nun untersuchen lassen.

, 15. September 2016 um 08:19
image
In keinem anderen grösseren Kanton werden prozentual so viele Hüftgelenke ersetzt wie in Bern: Pro tausend Einwohner waren es 2014 rund 30 Prozent mehr als im Kanton Zürich.
Wieso, ist unklar. «Es gibt Erklärungsbedarf», sagt Georg von Below der Zeitung «Der Bund». Von Below ist Abteilungsleiter Planung und Versorgung bei der Gesundheitsdirektion. Es gebe lediglich Thesen dafür.

Streitpunkt: Indikationsqualität

Die Unwissenheit des Kantons nervt Grossrätin Franziska Schöni-Affolter von der GLP, wie die Zeitung weiter berichtet. Die 57-jährige Ärztin und Co-Sektionsleiterin Prävention & Promotion in der Abteilung infektiöse Krankheiten beim BAG hat jetzt eine Motion eingereicht.
Darin fordert sie nicht nur eine Publikation von aktuelleren Spitaldaten, sondern auch eine Verbesserung der sogenannten Indikationsqualität.

«Basler Modell» für Bern

Doch um die Indikationsqualität zu prüfen, braucht es Daten. Ein Modell aus Basel soll nun auch in Bern Schule machen. Denn der Kanton Basel-Stadt wird 2017 zusammen mit der Universität Bern eine breit abgestützte Studie starten.
Gemäss von Below soll eine analoge Studie in Bern in den kommenden Jahren durchgeführt werden. Eine Delegation der bernischen Gesundheitsdirektion weilte bereits in Basel. «Schöni-Affolter rennt offene Türen ein», sagt die Berner Spitalamtschefin Annamaria Müller dem «Bund».

Spitäler von der Liste streichen

«Wenn wir feststellen, dass mancherorts mehr Eingriffe durchgeführt werden als nötig, werden wir künftig auch die Streichung von Spitälern von der Spitalliste prüfen», so von Below weiter. Denn solche Eingriffe kosteten nicht nur, sie stellten auch für die betroffenen Patienten ein unnötiges Gesundheitsrisiko dar.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gehören Dolmetschdienste in den Leistungskatalog?

Der Ständerat will, dass Dolmetschdienste im Gesundheitswesen über die obligatorische Grundversicherung abgerechnet werden können.

image

Krankenkassenprämien erreichen neue Höchststände

Die Krankenversicherungsprämien werden auch im Jahr 2024 die Haushalte stark belasten. Der hohe Prämienanstieg ist auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen.

image

So beeinflusst Diskriminierung in der Kindheit das Adipositas-Risiko

Eine neue Studie zeigt: Diskriminierung in der Kindheit kann ein möglicher Auslöser für Fettleibigkeit sein.

image

«Die Fehlanreize müssen weg»

«Es ist Zeit, das Gesundheitssystem neu auszurichten und den Patientennutzen zur Messgrösse zu machen», findet FDP-Ständerat Damian Müller in einem Gastbeitrag.

image

Kanton Uri: Chefarzt eröffnet eigene Klinik

Ein Chefarzt und ein weiterer Kaderarzt des Kantonsspitals Uri machen sich selbständig und gründen eine orthopädische Klinik.

image

Nationalrat will Vertragsspitäler besserstellen

Der Nationalrat plädiert für eine Verschiebung von 100 bis 150 Millionen Franken von der Zusatzversicherung in die Grundversicherung. Das führt zu einer Mehrbelastung der Prämienzahler.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.