Bern: Etwas mehr Lohn in den Spitälern

Um 0,5 Prozent steigt die Lohnsumme in den öffentlichen Spitälern und in der Insel Gruppe. Bereits bringen sich die Parteien fürs nächste Jahr in Stellung.

, 27. Januar 2017 um 08:59
image
  • kanton bern
  • spital
  • lohn
  • insel gruppe
Die öffentlichen Spitäler im Kanton Bern erhöhen die Lohnsumme um 0,5 Prozent. Die Erhöhung gilt ab April 2017.Die Verhandlungen seien «einmal mehr» geprägt gewesen «von der schwierigen wirtschaftlichen Lage der Spitäler, so dass sich die Arbeitgeber ausserstande sahen, die Lohnsumme stärker zu erhöhen», heisst es in der gemeinsamen Mitteilung der Personal- und Arbeitgeberverbände.Allerdings handelt es sich nicht um eine allgemeine Erhöhung: Die Lohnsumme wird individuell verteilt. Im Hintergrund steht, dass die Inflation in der Schweiz letztes Jahr negativ war – es geht also nicht darum, eine Teuerung auszugleichen (oder anders gesagt: Die 0,5 Prozent stellen eine Reallohnerhöhung für einen Teil der Belegschaften dar). Eine Ausnahme bilden übrigens die Assistenzärztinnen und -ärzte: Hier erhöht sich der Lohn um die vier Stufen, die im GAV vorgesehen sind.Aber nächstes Jahr?Die Personalverbände SBK, VPOD und VSAO erachten das Resultat aus personalpolitischer Sicht als problematisch: Nicht alle Angestellten in den Spitälern werden von einer Lohnerhöhung profitieren, und die Löhne einzelner Angestellter stagnieren seit mehreren Jahren. Das sei beim Fachkräftemangel in der Branche ein ungünstiges Signal. Die Personalverbände verlangen, dass in nächsten Lohnrunde mit einer höheren Lohnsumme reagiert werde. Ausserdem wird gefordert, dass bei der Verteilung der zusätzlichen Mittel vor allem auch die langjährigen Mitarbeitenden berücksichtigt werden. «Es fällt nicht leicht…»Die Arbeitgeber auf der anderen Seite seien sich bewusst, dass der Lohn die Arbeitsmotivation prägt: «Daher fällt es den Verantwortlichen der Spitäler nicht leicht, den Anliegen der Berufsverbände nicht weiter entgegenkommen zu können», so die Mitteilung.Aber eben: Der Personalaufwand macht auch in den Berner Spitälern zwei Drittel des Betriebsaufwands aus. Auf der anderen Seite erwarten die Versicherer für die Behandlung der stationären Patienten sinkende Tarife. Und beim ambulanten Tarif wurde der Taxpunktwert ebenfalls gesenkt.Mindereinnahmen erwartetDie öffentlichen Spitäler erwarten folglich Mindereinnahmen im laufenden Jahr. «In dieser Situation ist es nicht möglich die Lohnsumme für das Jahr 2017 weiter zu erhöhen.»
Im Kanton Bern bestehen zwei Gesamtarbeitsverträge für den Spitalbereich – einer für die kleineren öffentlichen Spitälern sowie einer für die Insel Gruppe. Unterstellt sind insgesamt rund 16‘000 Beschäftigte.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

Berner Forschungszentrum für Medizin wird teurer

Das neue Forschungs- und Ausbildungszentrum Medizin auf dem Berner Inselareal kostet jetzt 95 Millionen Franken mehr als ursprünglich erwartet. Das sind die Gründe.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.