Berit-Klinik soll die Alkohol-Therapie übernehmen

Die Alkoholkurzzeittherapie PSA bleibt wohl im Spital Wattwil. Denn eine Verschiebung ans Spital Linth sei kaum rechtzeitig umsetzbar.

, 12. November 2021 um 08:00
image
  • spital wattwil
  • berit klinik
  • spital linth
  • spital

Die Spitalregion Fürstenland Toggenburg (SRFT) hat entschieden, auf die weitere Prüfung alternativer Standorte für die Alkoholkurzzeittherapie am Spital Wattwil zu verzichten. Der Verwaltungsrat unterstützt die Übernahme durch die Berit-Klinik und will die Therapie in der Psychosomatischen Abteilung (PSA) am Spitalstandort Wattwil per 1. April 2022 an die Berit-Klinik übergeben. Auf die Beantragung eines entsprechenden Leistungsauftrages wird verzichtet, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. 
Prüfungen hätten ergeben, dass eine Verschiebung der PSA ans Spital Linth kaum rechtzeitig umsetzbar, eine Verlagerung ans Spital Wil hingegen möglich wäre.  Die 4-wöchige Alkoholkurzzeittherapie am Spital Wattwil bietet seit über 30 Jahren Menschen mit Alkoholproblemen eine Therapiemöglichkeit.

Modalitäten der Übergabe werden geklärt

In der Zwischenzeit hat die Berit-Klinik im Zuge der Konkretisierung der Nachfolgelösung der Gemeinde Wattwil, verbunden mit ihrer Absicht das entsprechende Notfallzentrum zu betreiben, auch ihr Interesse an einer Übernahme der Alkoholkurzzeittherapie zur Weiterführung am Standort Wattwil bekannt gegeben.  
Die Berit-Klinik hat bei der Regierung einen entsprechenden Antrag auf Erteilen des Leistungsauftrages eingereicht, wie in der Mitteilung zu lesen steht. In den kommenden Wochen werden nun die Modalitäten der Übergabe mit der Berit-Klinik geklärt.

Berit-Klinik wartet auf eine Betriebsbewilligung

Das Spital Wattwil wird per Ende März 2022 geschlossen. Künftig will die Berit-Gruppe ein medizinisches Zentrum mit Tagesklinik für ambulante Orthopädie und Chirurgie sowie eine Notfallstation betreiben. Ausserdem sollen Fachärzte, ein Hausarzt und weitere Leistungserbringer medizinische Dienste anbieten. 
Der Kanton hat den Plänen noch nicht zugestimmt, die Berit-Gruppe wartet weiter auf eine Betriebsbewilligung. Zudem müssen noch die Stimmberechtigten der Rückübernahme des Spitals durch die Gemeinde Wattwil für 9.5 Millionen Franken zustimmen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.