Bellmann wird Nachfolger von Simone Röthlisberger

Raban Bellmann kehrt zurück zur Spital STS AG. Der Luzerner leitet neu das Medizinische Zentrum am Bahnhof in Thun, womit sich auch dessen Angebot ändert.

, 28. Januar 2022 um 15:02
image
  • sts
  • raban bellmann
  • simone röthlisberger
  • spital
Bis Ende 2021 stand das Medizinische Zentrum Thun am Bahnhof unter der Leitung von Simone Röthlisberger. Sie wirkt aber schon länger am Institut für Nephrologie und Dialyse und als Belegärztin der Berner Hirslanden-Kliniken Salem und Beau-Site.
Wie die Spital STS AG erst jetzt mitteilt, hat Anfang Jahr Raban Bellmann die Leitung des Zentrums und damit die Nachfolge von Simone Röthlisberger übernommen.
Mit dem personellen Wechsel ändert sich auch das Angebot: die nephrologische Sprechstunde wird nicht mehr angeboten. Dafür können mehr Ultraschalluntersuchungen durchgeführt werden.
Raban Bellmann ist in Luzern aufgewachsen, studierte an der Universität Bern Medizin und promovierte 2010. Bereits während seiner Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin war er bei der Spital STS AG tätig, wo er als Assistenzarzt in der Allgemeinen Inneren Medizin und auf dem Notfallzentrum Thun tätig war. Zuletzt wirkte Raban Bellmann in der Ärztepraxis im benachbarten Uetendorf.
STS steht für Simmental-Thun-Saanenland. Das überregionale Spitalzentrum führt die Spitäler in Thun und Zweisimmen, bietet psychiatrische Dienste und einen Rettungsdienst an. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Koordinierte Versorgung: «It's the incentive, stupid!»

Der Bundesrat möchte die Koordination in der Versorgung verbessern. Sein Vorschlag verfehlt jedoch das Ziel. Besser ist es, die Datenschätze der Krankenversicherer dafür einzusetzen.

image

Neue VR-Präsidentin bei Zurzach Care

13 Jahre sind genug, wird sich der FDP-Nationalrat Beat Walti gesagt haben. Seine Nachfolgerin als VR-Präsidentin bei Zurzach Care wird seine bisherige Vize Judith Meier.

image

Flury Stiftung beendet das Interregnum

Die Flury Stiftung und das Spital Schiers werden auch nach dem Interregnum nur noch von einer Person geleitet. Sie heisst Oliver Kleinbrod.