Basler Studie zeigt: Dr. YouTube ist ein Quacksalber

Über ein Drittel der meistgesehenen YouTube-Videos zu Neurodermitis können potentiell Schaden anrichten. Das zeigt eine Studie von Dermatologen des Universitätsspitals Basel (USB).

, 8. Juli 2019 um 07:25
image
Auf der Videoplattform YouTube finden sich tausende Videos zum Thema Ekzeme, auch bekannt als Neurodermitis oder atopische Dermatitis. Eine Studie des Unispitals Basel (USB) zeigt nun: Selbstdiagnosen oder gar Therapieempfehlungen via Internet sind nicht verlässlich.
Für die Analyse haben die Dermatologen um Simon Müller vom USB die Qualität der Informationen in den 100 meistgesehenen Ekzem-bezogenen Videos auf YouTube untersucht. 
Ihr Fazit: 
  • Zwei Drittel der Videos sind von minderwertiger oder sehr minderwertiger wissenschaftlicher Qualität.
  • Knapp die Hälfte der Videos sind «irreführend» – und
  • über ein Drittel der meistgesehenen YouTube-Videos zu Neurodermitis können potentiell Schaden anrichten.

Knapp acht Stunden Videomaterial untersucht

Die Videos haben eine gesamthafte Laufzeit von 7 Stunden und 52 Minuten. Sie zählten zum Zeitpunkt der Erfassung eine kombinierte Zahl von 8,52 Millionen Views. Die Studie haben die Mediziner am britischen Dermatologenkongress vorgestellt.
Die wissenschaftliche Qualität der Videos wurde mit zwei etablierten Bewertungs-Tools evaluiert. Zusätzlich wurden die Videos in die Kategorien «nützlich», «irreführend» und «potentiell schädigend» eingestuft.

Viele Videos von Alternativbehandler

So wurden zum Beispiel Ekzem-Patienten nicht nur ermutigt, unnötige Diäten wie etwa die Vermeidung von Milchprodukten oder Gluten einzuhalten, wie das USB schreibt. Es wurden auch potentiell schädigende Hautbehandlungen und Lichttherapien für den Heimgebrauch empfohlen, ohne detaillierte Informationen über die Anwendungsdauer oder potentielle Gesundheitsrisiken.
Zudem wurden laut den Studienautoren konventionelle medizinische und ärztliche Ratschläge auf verschiedene Art und Weise diskreditiert und stattdessen «Wunderkuren» versprochen. Die Hälfte der Videos stammten denn auch von Vertreibern alternativer Behandlungsmethoden und nur knapp 30 Prozent von Institutionen aus dem Gesundheitsbereich oder Universitäten.

Was Ärzte raten

Darüber hinaus korrelierten die Bewertungen der Konsumenten nicht mit der wissenschaftlichen Einschätzung. Dies führe zum Schluss, dass die Informationssuchenden nicht in der Lage waren, guten von schlechtem wissenschaftlichen Inhalt zu unterscheiden.
«Wir lehnen Laien-Recherchen im Internet keineswegs ab, aber wir raten dringend davon ab, Entscheidungen nur aufgrund von Youtube-Videos zu treffen», sagt Simon Müller, Erstautor der Studie.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.