Basler Studie zeigt: Dr. YouTube ist ein Quacksalber

Über ein Drittel der meistgesehenen YouTube-Videos zu Neurodermitis können potentiell Schaden anrichten. Das zeigt eine Studie von Dermatologen des Universitätsspitals Basel (USB).

, 8. Juli 2019 um 07:25
image
Auf der Videoplattform YouTube finden sich tausende Videos zum Thema Ekzeme, auch bekannt als Neurodermitis oder atopische Dermatitis. Eine Studie des Unispitals Basel (USB) zeigt nun: Selbstdiagnosen oder gar Therapieempfehlungen via Internet sind nicht verlässlich.
Für die Analyse haben die Dermatologen um Simon Müller vom USB die Qualität der Informationen in den 100 meistgesehenen Ekzem-bezogenen Videos auf YouTube untersucht. 
Ihr Fazit: 
  • Zwei Drittel der Videos sind von minderwertiger oder sehr minderwertiger wissenschaftlicher Qualität.
  • Knapp die Hälfte der Videos sind «irreführend» – und
  • über ein Drittel der meistgesehenen YouTube-Videos zu Neurodermitis können potentiell Schaden anrichten.

Knapp acht Stunden Videomaterial untersucht

Die Videos haben eine gesamthafte Laufzeit von 7 Stunden und 52 Minuten. Sie zählten zum Zeitpunkt der Erfassung eine kombinierte Zahl von 8,52 Millionen Views. Die Studie haben die Mediziner am britischen Dermatologenkongress vorgestellt.
Die wissenschaftliche Qualität der Videos wurde mit zwei etablierten Bewertungs-Tools evaluiert. Zusätzlich wurden die Videos in die Kategorien «nützlich», «irreführend» und «potentiell schädigend» eingestuft.

Viele Videos von Alternativbehandler

So wurden zum Beispiel Ekzem-Patienten nicht nur ermutigt, unnötige Diäten wie etwa die Vermeidung von Milchprodukten oder Gluten einzuhalten, wie das USB schreibt. Es wurden auch potentiell schädigende Hautbehandlungen und Lichttherapien für den Heimgebrauch empfohlen, ohne detaillierte Informationen über die Anwendungsdauer oder potentielle Gesundheitsrisiken.
Zudem wurden laut den Studienautoren konventionelle medizinische und ärztliche Ratschläge auf verschiedene Art und Weise diskreditiert und stattdessen «Wunderkuren» versprochen. Die Hälfte der Videos stammten denn auch von Vertreibern alternativer Behandlungsmethoden und nur knapp 30 Prozent von Institutionen aus dem Gesundheitsbereich oder Universitäten.

Was Ärzte raten

Darüber hinaus korrelierten die Bewertungen der Konsumenten nicht mit der wissenschaftlichen Einschätzung. Dies führe zum Schluss, dass die Informationssuchenden nicht in der Lage waren, guten von schlechtem wissenschaftlichen Inhalt zu unterscheiden.
«Wir lehnen Laien-Recherchen im Internet keineswegs ab, aber wir raten dringend davon ab, Entscheidungen nur aufgrund von Youtube-Videos zu treffen», sagt Simon Müller, Erstautor der Studie.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

«Bei seltenen Krankheiten wäre der internationale Austausch zentral»

In der Schweiz leben rund eine halbe Million Menschen mit einer seltenen Krankheit. Nicht selten fallen sie durch die Maschen der Medizin, Gesundheitspolitik und Forschung.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.