Scherbenhaufen in Basel: Spitalfusion ist gescheitert

Das Nein in Basel-Stadt lässt die überkantonale Spitalfusion platzen. Gemäss der Politik soll es keinen zweiten Anlauf geben.

, 10. Februar 2019 um 11:15
image
Basel-Stadt sagt Nein zur grossen Spitalfusion. 56 Prozent der Stimmberechtigten lehnten die Vorlage ab. Da für die Fusion ein Ja aus beiden Halbkantonen notwendig war, ist die Fusion gescheitert. Daran ändert auch das klare Ja aus Basel-Land nichts. Dort sagten mehr als zwei Drittel der Stimmenden Ja-zur Fusion.
Während die Spitalfusion scheiterte, resultierte ein deutliches Ja zur gemeinsamen Gesundheitsversorgung der beiden Basler-Halbkantone. Mit einem Staatsvertrag wird die Planung, Regulation und Aufsicht in der Gesundheitsversorgung zusammengelegt und vereinheitlicht.
Geplant war es, das Universitätsspital Basel (USB) mit dem Kantonsspital des ländlichen Halbkantons zu fusionieren. Damit sollte das kleinste Unispital der Schweiz gestärkt werden. Dennoch zeigte sich bald, dass der Widerstand gerade in der Stadt gross war. Manche störten sich daran, dass der Nachbarkanton ein verschuldetes Kantonsspital mit in die Spitalehe bringt, aber dennoch viel Mitspracherecht bekommen sollte. Und Teile das Spitalpersonal fürchtete sich vor schlechteren Arbeitsbedingungen.
Nun muss ein Plan B ausgearbeitet werden
Noch im Dezember hatte Thomas Pfluger, Sprecher des USB, im Interview mit Medinside gesagt, dass «die Aussichten auf eine erfolgreiche Volksabstimmung gut stehen». Er räumte aber ein, dass ein «Risiko besteht, dass es nicht klappt.» Wenn die Stimmberechtigten keine Fusion wollten, müsse man dies akzeptieren.
Wie geht es nun weiter? Pfluger sagte damals, man bereite sich auch auf ein Nein vor. «Einen vollständig ausgearbeiteten Plan B haben wir aber nicht.» Fortan wird man in Basel mit Hochdruck an einem solchen Plan arbeiten müssen.
Einen zweiten Anlauf zur Fusion soll es nicht geben. Lukas Engelberger, CVP-Gesundheitsdirektor Basel-Stadt, schliesst einen erneuten Anlauf für eine Fusion laut der BaZ aus. Man wolle nun die aufgrund der Zusammenlegung der Gesundheitsplanung entstehenden Kooperationsmöglichkeiten ausschöpfen. Dieses Potenzial bleibe durch das Nein zur Fusion aber beschränkt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Das könnte die Schweiz vom deutschen E-Rezept lernen

Deutschland müht sich damit ab, das elektronische Rezept einzuführen – aber bisher machte kaum jemand mit.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.