Barmelweid angelt sich deutschen Klinikleiter

Ulrich T. Egle will als Oberarzt der Schweiz wieder stärker mit Patienten arbeiten – und weniger als Manager.

, 13. Januar 2016 um 14:08
image
  • barmelweid
  • psychiatrie
  • kanton aargau
  • spital
Die Klinik Barmelweid hat Ulrich T. Egle als neuen Oberarzt in der Psychosomatischen Medizin engagiert; der Schmerzspezialist trat das Amt bereits im Dezember an. 
Der Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie absolvierte sein Medizinstudium in Ulm und Marburg. Von 1989 bis 2005 war Egle Leitender Arzt der Psychosomatischen Universitäts-Klinik Mainz, wo er 1990 den Hans-Roemer-Preis des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM) erhielt. 

Zeit für Forschung und Publikationen

Egle habilitierte 1994 und wurde 1996 zum Universitäts-Professor für Psychosomatische Schmerzdiagnostik und -therapie ernannt. 2006 wurde er Ärztlicher Direktor der Psychosomatischen Klinik Kinzigtal in Gengenbach (Südbaden), ein Amt, das er bis letztes Jahr ausübte. 
Ulrich T. Egle habe sich ganz bewusst zum Schritt vom ärztlichen Direktor und Universitätsprofessor zum Oberarzt entschieden, meldet die Klinik: Mit 63 Jahren wollte der Psychosomatiker nochmals etwas anderes – mehr Nähe zu den Patienten, weniger Management-Aufgaben, obendrein Zeit für Forschung und Publikationen. 
Siehe auch: «Warum ein Karriere-Rückschritt manchmal das Richtige ist», in: «Aargauer Zeitung», Januar 2016
Ab 2010 war Egli gleichzeitig Medizinischer Geschäftsführer des Bereiches Psychosomatische Medizin der Celenus-Kliniken GmbH mit sechs Kliniken und 800 Betten. Die Klinik Kinzigtal gehört zu dieser Gruppe. 2011 bis 2013 baute er zudem die neu gegründete Celenus-Klinik Freiburg als Ärztlicher Direktor auf.
«Nicht über medizinische Fragen musste ich diskutieren, sondern über Rendite»: So blickte er jüngst in der «Aargauer Zeitung» auf diese Jahre zurück. 
Um sich gegen Ende des Berufslebens wieder intensiv den Patienten widmen zu können, nehme er gerne eine «Herabstufung» in Kauf.

«Wie soll das weitergehen?»

Von einer hohen Kaderstelle in Deutschland zu einer patientennahen Stellung in der Schweiz: Dieses Muster zeigte sich zeitgleich auch bei der Suva. Vor wenigen Tagen meldete die Unfallversicherung, dass Manfred Clemens, zuvor Chefarzt am Kreiskrankenhaus Osterholz, nun als Kreisarzt in Bern arbeitet. 
Der Unfallchirurg, bald 60, wollte die Belastungen des Amtes nicht weiter auf sich nehmen, so eine Erklärung. «Die Regenerationsfähigkeit leidet», so Clemens zum «Weser-Kurier»: «Wenn man abends nur noch ins Bett fällt, um am nächsten Morgen wieder fit für die Arbeit zu sein, dann fragt man sich irgendwann schon, wie soll das weitergehen?»

  • Ulrich T. Egle auf ResearchGate
  • «Da freut sich der Pharmamarkt»: «Spiegel»-Interview mit Ulrich T. Egle über Schmerzstörungen, die in der Kindheit entstehen, und Hilfe gegen Stress im Rücken

Bild: PD | Celenus
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.