Uniklinik Balgrist testet künstliche Intelligenz

Die Informatik-Firma Balzano erprobt an der Universitätsklinik Balgrist eine neue Lösung für die MRI-Analyse – basierend auf Deep Learning.

, 21. April 2017 um 09:44
image
Das Schweizer Unternehmen Balzano Informatik startet in Zusammenarbeit mit der ETH und der Universitätsklinik Balgrist eine Testphase mit «ScanDiags». Dies schreibt die Partnerfirma Microsoft in einem aktuellen Blogbeitrag. 
«ScanDiags» ist eine Lösung für die MRI-Analyse. Es basiert auf künstlicher Intelligenz (AI) und baut auf der Microsoft-Cloud Azure auf. Das System verspricht, innerhalb von Minuten einen Bericht zu erstellen – mit Interpretation und Diagnose.

Uniklinik Balgrist: «Erhöht diagnostische Qualität»

Eine AI-basierte Lösung wie «ScanDiags» verbessere exponentiell den wichtigen Wissenstausch zwischen Radiologen, wird Christian Pfirrmann im Beitrag zitiert, der Leiter Radiologie an der Uniklinik Balgrist
Das sei für die Patienten entscheidend, da es Pfirrmann zufolge die diagnostische Qualität erhöht. Gleichzeitig reduziere die Optimierung dieses Prozesses die Gesamtkosten der Gesundheitversorgung erheblich. 

«ScanDiags» verringert Diagnosezeit

Das Ziel von «ScanDiags» sei es, Ärzten eine Zweitmeinung zu liefern. Es soll zudem helfen, Fehlerdiagnosen zu verringern. Laut den Entwicklern verringert «ScanDiags» die Diagnosezeit um 20 Prozent pro Patient.

Meniskusriss im Fokus

2015 wurden laut Balzano Informatik in der Schweiz rund 575’000 MRI-Untersuchungen mittels 181 MRI-Maschinen durchgeführt. Die Geräte verteilen sich auf 288 Spitäler und Spezialkliniken. Über 20 Prozent der in der Schweiz durchgeführten MRI-Untersuchungen betreffen Gelenke, hauptsächlich das Knie. «ScanDiags» will sich zu Beginn mit der Prozessautomatisierung der häufigsten Knieverletzungen befassen: dem Meniskusriss.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Blutspende SRK verzeichnet Rekord bei Entnahmen für Transplantationen

Obschon es aufwändiger war, Schweizerinnen und Schweizer zur Spende zu motivieren, waren die Blutstammzell-Transplantationen 2022 auf Höchststand.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.