BAG will auch Immune impfen

Wer eine Corona-Infektion hinter sich hat, ist vermutlich gegen eine weitere Ansteckung geschützt. Trotzdem wollen die Behörden vor der Impfung keine Antikörper-Tests machen.

, 2. Dezember 2020 um 16:42
image
  • impfung
  • coronavirus
  • ärzte
  • pflege
  • politik
Nach einer Infektion mit dem Corona-Virus sind Betroffene nach heutiger Erkenntnis vor einer weiteren Infektion geschützt. Also müssten sie sich nicht impfen lassen. Könnte man meinen.

Man weiss nicht, wie lange der Schutz anhält

Doch das Bundesamt für Gesundheit (BAG) winkt ab: «Bei positiv getesteten Personen ist zwar bekannt, dass sie danach geschützt sind, aber nicht, wie lange», sagt Masha Foursova, Sprecherin des Bundesamts für Gesundheit (BAG) auf Anfrage von Medinside.
Das BAG sieht deshalb derzeit auch keine Antikörpertests vor, welche einen allfälligen Eigenschutz vor einer Covid-19-Impfung messen könnten. Demnach werden sich auch Personen impfen lassen, die wissentlich oder unwissentlich bereits einmal infiziert waren.

Viele Pflegende waren schon infiziert

Insbesondere bei medizinischem Fachpersonen dürfte das häufig der Fall sein. Fürs BAG kein Problem: «Nach dem heutigen Wissensstand kann die Covid-19-Impfung in solchen Fällen die Immunabwehr zusätzlich stärken», sagt Masha Foursova.
Sie räumt allerdings ein, dass die konkreten Impfempfehlungen des BAG auch noch ändern könnten. Letztlich seien die Eigenschaften eines Impfstoffs dafür entscheidend. Weil darüber noch zu wenig bekannt sei, lasse sich dazu noch nichts sagen. Erst müssten noch mehr Studiendaten vorliegen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

image

Das könnte die Schweiz vom deutschen E-Rezept lernen

Deutschland müht sich damit ab, das elektronische Rezept einzuführen – aber bisher machte kaum jemand mit.

image

Warnung vor Depakine: Mögliche Risiken auch für Kinder behandelter Väter

Bei Kindern von Vätern, die mit dem Epilepsie-Präparat Valproat behandelt wurden, könnten neurologische Störungen auftreten. Auch Swissmedic reagiert.

image

Pflegepersonal demonstriert gegen Künstliche Intelligenz

Pflegekräfte in den USA schliessen sich streikenden Autoren und Schauspielern an, um ihre Besorgnis über Künstliche Intelligenz (KI) zum Ausdruck zu bringen.

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

Vom gleichen Autor

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.