Avenir Suisse: Gutscheine für die Pflege

Für die Denkfabrik Avenir Suisse wirken Subventionen in der Alterspflege kontraproduktiv. Einkommensabhängige Alterspflege-Gutscheine könnten dieses Problem lösen.

, 25. Juli 2016 um 08:12
image
  • pflege
  • pflegefinanzierung
  • avenir suisse
  • spitex
Zwölf Kantone unterstützen Tagesstrukturen mit Subventionen für Betreuungs- und Hotellerieleistungen. Für den liberalen Think Thank Avenir Suisse sind solche Subventionen «zweischneidig», wie aus einem aktuellen Beitrag von Jérôme Cosandey hervorgeht.
«Während Subventionen in diesem Bereich als Investition in die Gesundheit der pflegenden Angehörigen betrachtet werden können, verzerren sie die Nachfrage nach Spitex- oder Pflegeheimleistungen», steht dort. 

Von der Objekt- zur Subjektfinanzierung

Als mögliche pragmatische Lösung nennt Avenir Suisse degressive Tarife wie im Kanton Genf oder einkommensabhängige Alterspflege-Gutscheine, wie dies etwa der Kanton Luzern prüft. 
Bei dieser Form der Subjektfinanzierung werden laut Cosandey nicht Institutionen wie die Spitex oder Pflegeheime, sondern die Pflegebedürftigen selber finanziell unterstützt. Mit den Gutscheinen können sie dann die von ihnen gewünschten Leistungen beim Anbieter ihrer Wahl begleichen. 

Kein Giesskannen-Prinzip mehr

Streckt sich der Gültigkeitsbereich dieser Gutscheine auf alle Leistungserbringer der Alterspflege, also von Spitex-Organisationen über Tagesstrukturen bis zu Pflegeheimen, würden sie laut Avenir Suisse einen wichtigen Beitrag zur Realisierung einer Strategie «ambulant mit stationär» leisten. 
«Kein einzelner Leistungserbringer wäre systematisch bevorzugt und die Subventionen wären gezielt statt mit der Giesskanne eingesetzt», so der Forschungsleiter Sozialpolitik von Avenir Suisse. 
Lesen Sie auch: 

  • Pflegeheime: Diese Kantone haben ein Überangebot
  • Pflege: Über 10'000 Stellen liessen sich einsparen

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Empfohlener Ausbildungslohn: Mindestens 2200 Franken

Nun stellen Bündner Spitäler und Heime ihr Pflege-Lernenden selber an. Und zwar zu einem empfohlenen Mindestlohn.

image

Werden die Ordensschwestern nun doch verkaufen?

Der Verein St. Anna Steinerberg zeigte bislang kein Interesse, die Liegenschaft des im März geschlossenen Alters- und Pflegeheims zu verkaufen. Nun keimt dennoch Hoffnung auf.

image

So funktioniert virtuelle Patientenpflege

In den Gesundheitssystemen der USA ist virtuelle Krankenpflege bereits eine wichtige Ergänzung der Patientenversorgung.

image

Kaiser Permanente vor grösstem Streik in den USA

In den USA steht der grösste Streik im Gesundheitswesen der Geschichte kurz bevor. Mittendrin: der integrierte Gesundheitsdienstleister Kaiser Permanente.

image

Pflege: Software soll Pflegekräfte entlasten

Das Kantonsspital Graubünden erhält mehrere hunderttausend Franken zur Unterstützung eines Digitalisierungsprojekts zur Effizienzsteigerung in der Pflege.

image

Neue Konkurrenz für die Spitex

Ein weiteres privates Unternehmen vermittelt Betreuungspersonen für zuhause. Im Visier hat es ungelernte Angehörige.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.