Avenir Suisse: Gutscheine für die Pflege

Für die Denkfabrik Avenir Suisse wirken Subventionen in der Alterspflege kontraproduktiv. Einkommensabhängige Alterspflege-Gutscheine könnten dieses Problem lösen.

, 25. Juli 2016 um 08:12
image
  • pflege
  • pflegefinanzierung
  • avenir suisse
  • spitex
Zwölf Kantone unterstützen Tagesstrukturen mit Subventionen für Betreuungs- und Hotellerieleistungen. Für den liberalen Think Thank Avenir Suisse sind solche Subventionen «zweischneidig», wie aus einem aktuellen Beitrag von Jérôme Cosandey hervorgeht.
«Während Subventionen in diesem Bereich als Investition in die Gesundheit der pflegenden Angehörigen betrachtet werden können, verzerren sie die Nachfrage nach Spitex- oder Pflegeheimleistungen», steht dort. 

Von der Objekt- zur Subjektfinanzierung

Als mögliche pragmatische Lösung nennt Avenir Suisse degressive Tarife wie im Kanton Genf oder einkommensabhängige Alterspflege-Gutscheine, wie dies etwa der Kanton Luzern prüft. 
Bei dieser Form der Subjektfinanzierung werden laut Cosandey nicht Institutionen wie die Spitex oder Pflegeheime, sondern die Pflegebedürftigen selber finanziell unterstützt. Mit den Gutscheinen können sie dann die von ihnen gewünschten Leistungen beim Anbieter ihrer Wahl begleichen. 

Kein Giesskannen-Prinzip mehr

Streckt sich der Gültigkeitsbereich dieser Gutscheine auf alle Leistungserbringer der Alterspflege, also von Spitex-Organisationen über Tagesstrukturen bis zu Pflegeheimen, würden sie laut Avenir Suisse einen wichtigen Beitrag zur Realisierung einer Strategie «ambulant mit stationär» leisten. 
«Kein einzelner Leistungserbringer wäre systematisch bevorzugt und die Subventionen wären gezielt statt mit der Giesskanne eingesetzt», so der Forschungsleiter Sozialpolitik von Avenir Suisse. 
Lesen Sie auch: 

  • Pflegeheime: Diese Kantone haben ein Überangebot
  • Pflege: Über 10'000 Stellen liessen sich einsparen

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Arbeitsbedingungen: Pflege-Verbände verlangen mehr Geld

Bund und Kantone sollen weitere Zuschüsse zur Verfügung stellen, um die Arbeitsbedingungen attraktiver zu gestalten. Die Branchenverbände um Curaviva legen einen Vorschlag für ein zusätzliches Förderprogramm vor.

image

So werden Pflegeheime benachteiligt

Nicht alle Kantone sind bereit, ihrer Verpflichtung nachzukommen. Und den Pflegeheimen fehlt die Lobby, sich Gehör zu verschaffen.

image

Mit gefälschtem Pflegediplom im Unispital gearbeitet

Das Basler Universitätsspital hat einen Mann angestellt, der einen «Bachelor of Science in Pflege» sowie Arbeitszeugnisse fälschte.

image

Grosse Altersheimgruppe hat nun eine Schlichtungsstelle

Das ist neu: Die 43 Senevita-Heime wollen Streit um die Betreuung oder ums Geld von einer unabhängigen Stelle schlichten lassen.

image

Ist das die Rettung für private Spitex-Unternehmen?

Eine private Spitex-Firma fürchtet um ihre Zukunft – deshalb arbeitet sie mit einem Alterszentrum zusammen.

image

Berufsverband ist nur halb zufrieden mit dem Bundesrat

Pflegefachpersonen können sich künftig besser auf ihre Dienstpläne verlassen: Das will der Bundesrat per Gesetz regeln.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.