Augenärzte brechen mit dem Chirurgenverband

Die Schweizerische Ophthalmologische Gesellschaft (SOG) tritt aus dem Verband der chirurgisch und invasiv tätigen Ärztinnen und Ärzte (fmCH) aus. Vorangegangen sind verschiedene Tarifverhandlungen.

, 9. Mai 2019 um 07:41
image
  • augenärzte
  • ophthalmologie
  • fmch
  • sog
  • ärzte
  • santésuisse
  • chirurgie
Die Ophthalmologen wenden sich vom fmCH-Verband ab. In einer Abstimmung wurde mit über 80 Prozent Mehrheit beschlossen, aus dem Verband der chirurgisch und invasiv tätigen Ärztinnen und Ärzte (fmCH) auszutreten.
In den vergangenen beiden Jahren habe die Fachgesellschaft festgestellt: Die fmCH habe die Erwartungen der SOG in Bezug auf eine erfolgreiche und vertrauensvolle Zusammenarbeit nicht erfüllt. Dies geht aus einem Brief in der «Schweizerischen Ärztezeitung» hervor. Die SOG engagiert sich für Rahmenbedingungen für die in der Schweiz tätigen Augenärzte und deren Patienten.

Erst Vertrag mit Santésuisse

Die Augenärzte-Gesellschaft zieht deshalb Konsequenzen und hat die Mitgliedschaft in der fmCH per Ende März gekündigt. Somit sei die SOG nach einer 15-monatigen Kündigungsfrist ab Anfang Juli 2020 nicht mehr Mitglied im Dachverband der chirurgisch und invasiv tätigen Fachgesellschaften und drei Berufsverbänden.
Erst noch im vergangenen Frühling hat der Krankenversicherer-Dachverband Santésuisse mit dem Verband fmCH einen Vertrag für ambulante Pauschaltarife unterzeichnet – und so einen Systemwechsel vorgespurt, wie Medinside berichtete. Ein erstes Paket solcher ambulanten Leistungspauschalen gab es offenbar bereits für den Fachbereich Augenchirurgie. Eine Anfrage, ob diese Verträge zustande gekommen sind oder warum nicht, liess Santésuisse bislang unbeantwortet. 

Dann Einigung mit Helsana, Sanitas und KPT

Im Herbst 2018 ist dann bekannt geworden, dass sich die Augenärzte-Gesellschaft SOG und die HSK auf Sammelpreise für mehrere chirurgische Eingriffe einigen konnten. Für die Operation des Grauen Stars vereinbarte die Einkaufsgemeinschaft (Helsana, Sanitas, KPT) mit der SOG beispielsweise eine Pauschale von 1'900 Franken. 
Die Vereinbarung sei der umfassendste ambulante Pauschalvertrag, den HSK jemals mit einer Fachgesellschaft abgeschlossen habe, hiess es damals. Die SOG und die HSK möchten mit dem neuen Vertrag bessere Anreize zur Senkung der Materialkosten schaffen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Fast jeder vierte Arzt verspürt massiv Selbstzweifel

Die «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse verändert werden. Dieser Ansicht sind Wissenschaftler um einen Medizinprofessor der renommierten Stanford Universität.

image

Ärzte ohne Grenzen: Zwei Mitarbeiter bei Angriff getötet

Im westafrikanischen Land Burkina Faso ist es zu einem brutalen und vorsätzlichen Angriff auf vier Mitarbeitende der Hilfsorganisation gekommen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.