Viele Hausärzte verunsichert wegen der Impfung

Nicht genug Impfdosen für die Patienten und zu wenig sichere Informationen: Die Corona-Impfung überfordert derzeit sogar die Ärztinnen und Ärzte.

, 10. Februar 2021 um 12:22
image
  • ärzte
  • praxis
  • coronavirus
  • impfung
25 Seiten lang ist sie: Die «Impfempfehlung für mRNA-Impfstoffe gegen Covid-19». Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat sie vor einem Monat für die Gesundheitsfachleute abgegeben.

«10 x vorsichtig gekippt - nicht geschüttelt!»

0,3 Milliliter der Pfizer-Impfung oder 0,5 Milliliter des Moderna-Stoffs sollen sie injizieren, heisst es dort. Dann wird’s kompliziert: Der Pfizer-Impfstoff Comirnaty wird bei -75°C tiefgekühlt und muss zum Gebrauch aufgetaut werden.
Die aufgetaute Ampulle muss gemäss Anleitung «zunächst etwa 10x vorsichtig gekippt (nicht geschüttelt!) und anschliessend mit 1,8 ml NaCl (0.9 %) verdünnt werden.»

Impfstoff verdirbt schnell

Empfohlen wird, pro Ampulle 5 Impfdosen zu entnehmen. Bei «geeignetem Material und Erfahrung»  auch 6. Wie bei Lebensmitteln gilt: Einmal aufgetaute Impfstoffe dürfen nicht wieder eingefroren werden, sondern müssen bei 2-8 Grad gelagert und innerhalb von 5 Tagen verbraucht werden.
Aufgeführt in den Impfempfehlungen ist auch eine lange Liste von Informationen, welche das Gesundheitspersonal den Impfwilligen geben muss – denn: Impfungen sind juristisch gesehen Eingriffe in die körperliche Integrität, die nur gerechtfertigt sind, wenn die betroffene Person ihre «informierte Einwilligung» erteilt.

UIE: Die grosse Verunsicherung

Dann folgen Tabellen mit Studienergebnissen zur Wirksamkeit der Impfungen. Und je eine halbe Seite mit den UIE, den unerwünschten Impferscheinungen.
Besonders wegen der UIE sind derzeit viele Hausärztinnen und -ärzte besorgt: Können Sie ihren alten, zum Teil vorerkrankten Patienten die Impfung wirklich empfehlen? Etliche Fachleute fühlen sich von diesem Entscheid überfordert – obwohl sie ja dafür ausgebildet sind.

Viele Ärzte wenden sich an Infovac

Für den Infektiologen Christoph Aebi von Unispital Bern ist das keine Überraschung. Der Mitarbeiter der Beratungs-Organisation Infovac sagte gegenüber der «Bernerzeitung», dass die Zahl der Anfragen von Ärzten massiv zugenommen habe.
Er hat grosses Verständnis für für deren Unsicherheit: Allgemeinpraktiker müssten vor allem Krankheiten diagnostizieren und behandeln. Viele hätten bisher noch keine Zeit gehabt, sich vertieft mit Impfstoffen gegen Covid-19 auseinanderzusetzen, «zumal sich diese Informationen dauernd ändern und in kurzer Abfolge überarbeitet werden.»

Keiner gefeit vor Falschmeldungen

Die Informationsflut überfordert also selbst Ärzte. Kein Wunder: Christoph Aebi weist darauf hin, dass derzeit viele raffiniert gemachte Falschmeldungen über neue wissenschaftliche Erkenntnisse kursieren. Selbst er müsse oft andere Experten beiziehen, um klären zu können, was wahr ist.
Zur Verunsicherung der Hausärzte kommt vielerorts auch Ärger. Sie erhalten keine oder zu wenig Impfdosen, müssen ihre Patienten vertrösten und wissen nicht, wann sie sie tatsächlich impfen werden können. Medinside berichtete hier darüber.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

image

Warnung vor Depakine: Mögliche Risiken auch für Kinder behandelter Väter

Bei Kindern von Vätern, die mit dem Epilepsie-Präparat Valproat behandelt wurden, könnten neurologische Störungen auftreten. Auch Swissmedic reagiert.

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

Vom gleichen Autor

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.