Viele Hausärzte verunsichert wegen der Impfung

Nicht genug Impfdosen für die Patienten und zu wenig sichere Informationen: Die Corona-Impfung überfordert derzeit sogar die Ärztinnen und Ärzte.

, 10. Februar 2021 um 12:22
image
  • ärzte
  • praxis
  • coronavirus
  • impfung
25 Seiten lang ist sie: Die «Impfempfehlung für mRNA-Impfstoffe gegen Covid-19». Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat sie vor einem Monat für die Gesundheitsfachleute abgegeben.

«10 x vorsichtig gekippt - nicht geschüttelt!»

0,3 Milliliter der Pfizer-Impfung oder 0,5 Milliliter des Moderna-Stoffs sollen sie injizieren, heisst es dort. Dann wird’s kompliziert: Der Pfizer-Impfstoff Comirnaty wird bei -75°C tiefgekühlt und muss zum Gebrauch aufgetaut werden.
Die aufgetaute Ampulle muss gemäss Anleitung «zunächst etwa 10x vorsichtig gekippt (nicht geschüttelt!) und anschliessend mit 1,8 ml NaCl (0.9 %) verdünnt werden.»

Impfstoff verdirbt schnell

Empfohlen wird, pro Ampulle 5 Impfdosen zu entnehmen. Bei «geeignetem Material und Erfahrung»  auch 6. Wie bei Lebensmitteln gilt: Einmal aufgetaute Impfstoffe dürfen nicht wieder eingefroren werden, sondern müssen bei 2-8 Grad gelagert und innerhalb von 5 Tagen verbraucht werden.
Aufgeführt in den Impfempfehlungen ist auch eine lange Liste von Informationen, welche das Gesundheitspersonal den Impfwilligen geben muss – denn: Impfungen sind juristisch gesehen Eingriffe in die körperliche Integrität, die nur gerechtfertigt sind, wenn die betroffene Person ihre «informierte Einwilligung» erteilt.

UIE: Die grosse Verunsicherung

Dann folgen Tabellen mit Studienergebnissen zur Wirksamkeit der Impfungen. Und je eine halbe Seite mit den UIE, den unerwünschten Impferscheinungen.
Besonders wegen der UIE sind derzeit viele Hausärztinnen und -ärzte besorgt: Können Sie ihren alten, zum Teil vorerkrankten Patienten die Impfung wirklich empfehlen? Etliche Fachleute fühlen sich von diesem Entscheid überfordert – obwohl sie ja dafür ausgebildet sind.

Viele Ärzte wenden sich an Infovac

Für den Infektiologen Christoph Aebi von Unispital Bern ist das keine Überraschung. Der Mitarbeiter der Beratungs-Organisation Infovac sagte gegenüber der «Bernerzeitung», dass die Zahl der Anfragen von Ärzten massiv zugenommen habe.
Er hat grosses Verständnis für für deren Unsicherheit: Allgemeinpraktiker müssten vor allem Krankheiten diagnostizieren und behandeln. Viele hätten bisher noch keine Zeit gehabt, sich vertieft mit Impfstoffen gegen Covid-19 auseinanderzusetzen, «zumal sich diese Informationen dauernd ändern und in kurzer Abfolge überarbeitet werden.»

Keiner gefeit vor Falschmeldungen

Die Informationsflut überfordert also selbst Ärzte. Kein Wunder: Christoph Aebi weist darauf hin, dass derzeit viele raffiniert gemachte Falschmeldungen über neue wissenschaftliche Erkenntnisse kursieren. Selbst er müsse oft andere Experten beiziehen, um klären zu können, was wahr ist.
Zur Verunsicherung der Hausärzte kommt vielerorts auch Ärger. Sie erhalten keine oder zu wenig Impfdosen, müssen ihre Patienten vertrösten und wissen nicht, wann sie sie tatsächlich impfen werden können. Medinside berichtete hier darüber.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image
Gastbeitrag von Esther Wiesendanger

Da sind steigende Gesundheitskosten ja nur logisch

Getrennte Apotheken in Gruppenpraxen, Impfverbote in der Pflege, teure Zusatzkontrollen: Groteske Behörden- und Kassenentscheide lähmen die Versorgung. Sind wir Ärzte eigentlich Komiker?

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.