Auch in Bern: Apotheke und Notfall unter einem Dach

Gemeinsam statt gegeneinander: Im Berner Post-Parc arbeiten die Apotheke Noyer und der City Notfall eng zusammen.

, 11. April 2016 um 14:56
image
  • apotheken
  • medikamente
  • kanton bern
  • praxis
Apotheke und Notfall in einem: Dies ein Mix, der ab sofort den Bernerinnen und Berner im Post-Parc an der Schanzenstrasse zur Verfügung steht.
Die Kunden werden an einer Empfangsstelle entweder zur Pharmazie geleitet – oder aber zur Patientenaufnahme des City Notfalls Bern im hinteren Teil. 
Wie die «Berner Zeitung» berichtet, soll die Partnerschaft der Apotheke Dr. Noyer und des City Notfall einen umfassenden Service erlauben. In den Räumen an der Schanzenstrasse befindet sich auch ein «Med-Desk» – zwei Zimmer mit Liegen, auf denen Patienten untersucht werden können.

Kurzfristig zur Zweitmeinung

Das Zusammengehen von Apotheke und Notfall erlaube es, «dass wir kurzfristig eine Zweitmeinung eines Arztes – oder umgekehrt – einholen können», sagte Apotheken-Geschäftsführerin Mirjam Capt in der BZ. In der Apotheke sei neu stets ein Arzt zugegen.
Zum Paket gehört auch, dass eine gemeinsame Cafeteria für die An­gestellten der Apotheke und des Notfalls im ersten Obergeschoss eingerichtet wurde. Kommt hinzu, dass neben dem Notfall am selben Ort auch das Ärztezentrum Localmed eingemietet ist. 
Damit zieht die Idee, Arztpraxis und Apotheke möglichst wieder unter einem Dach zu vereinigen, weitere Kreise. In Pfungen (ZH) taten sich unlängst eine Ärztin und eine Apothekerin zusammen und eröffneten im Oktober ein gemeinsames MedZentrum, in dem Pharmaziekunden wie Praxispatienten von der Kooperation profitieren sollen. 
Und schon zuvor hatten mit MedicoPlus im Ärztezentrum Einsiedeln oder mit dem Zürcher Projekt ApoDoc derartige Kooperations-Projekte ihre Tür geöffnet. Letzteres läuft unter dem dem Motto: «Gemeinsam für Sie da». Wobei hier gleich noch ein Café eingerichtet wurde, quasi als erweitertes Wartezimmer. Sein Name: Medici. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Sichere Medikation bei Kindern

Das Startup Pedeus sorgt dafür, dass die Medikamentendosierung bei Kindern sicherer wird. Dafür wurde es mit dem Viktor 2022 in der Kategorie «Newcomer des Jahres» ausgezeichnet.

image

Das Berner Inselspital soll noch mächtiger werden

Den Berner Regionalspitälern dürfte es an den Kragen gehen: Die Insel soll Aktien von ihnen kaufen und den ganzen Kanton beherrschen.

image

Zwei Unternehmen erhalten Geld für Covid-19-Medikamente

Der Bund will zwei Schweizer Pharmaentwickler-Firmen mit Millionen unterstützen, sofern das Covid-19-Gesetz im Juni angenommen wird.

image

Bei Engpässen dürfen Apotheken benötigte Wirkstoffe nun über die OKP verrechnen

Das EDI will den Zugang zu bestimmten lebenswichtigen Medikamenten verbessern und erleichtert nun die Vergütung von den in Apotheken hergestellten Arzneimitteln.

image

Forscher arbeiten an kürzeren Beipackzetteln

2500 Wörter, jedes zwanzigste noch dazu ein Fremdwort: Packungsbeilagen von Medikamenten sind oft eine Zumutung. Fachleute wollen das ändern.

image

Vertrauen in Routineimpfungen für Kinder weltweit gesunken

Knapp 70 Millionen Kinder sind laut neusten Unicef-Zahlen zwischen 2019 und 2021 gar nicht oder nur unzureichend geimpft worden. Grund soll die Corona-Pandemie gewesen sein.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.