US-Forscher: Aspirin verdoppelt Hautkrebs-Risiko

Mediziner der amerikanischen Northwestern Universität bringen in einer Studie Acetylsalicylsäure mit einem erhöhten Melanom-Risiko in Verbindung.

, 7. Mai 2018 um 08:44
image
  • forschung
  • hautkrebs
Männer, die täglich Aspirin einnehmen, haben ein fast doppelt so hohes Melanom-Risiko als Männer, die nicht täglich Acetylsalicylsäure schlucken. Dies geht aus einer Studie der Universität Northwestern hervor. Bei Frauen hingegen konnte kein erhöhtes Risiko nachgewiesen werden.
Ein Grund für das doppelt so hohe Risiko bei Männern könnte eine geringere Menge vor Hautkrebs schützender Enzyme sein, etwa Superoxid-Dismutase und Katalase, wie die Forscher vermuten. 
«Niedrigere Konzentrationen dieser Enzymen deuten darauf hin, dass ein höheres Niveau der resultierenden oxidativen Zellschädigung bei Männern zur Entstehung von Melanomen beitragen könnte», wird Co-Studienautorin Beatrice Nardone von der Northwestern School of Medicine in einer Mitteilung zitiert.

Erhöhtes Risiko nur bei Männern nachgewiesen

Das Ergebnis bedeute aber nicht, dass Männer die Aspirin-Therapie absetzen sollten, um das Risiko eines Herzinfarkts zu senken, so die Dermatologie-Professorin weiter. Man müsse sich aber angesichts der weit verbreiteten Verwendung der Möglichkeit eines erhöhten Hautkrebsrisiko für Männer bewusst sein. 
Für die Untersuchung analysierten die Mediziner Daten von fast 200'000 Patienten. Diese waren im Alter zwischen 18 bis 98 Jahren und hatten keine Vorgeschichte mit Melanomen. Die Probanden hatten mindestens ein Jahr lang täglich Aspirin-Dosen zwischen 81 und 325 mg eingenommen.
Von knapp 1'200 Aspirin-exponierten Teilnehmenden entwickelten in den nächsten fünf Jahren 2.19 Prozent Melanome, wie aus der im «Journal of the American Academy of Dermatology» publizierten Studie hervorgeht. Bei der Kontrollgruppe waren es 0.86 Prozent respektive 1'676 Menschen. 
Kelsey A. Orrell, et al. «Malignant melanoma associated with chronic once daily aspirin exposure in males: a large, single-center, urban, U.S. patient population cohort study from the Research on Adverse Drug events And Reports (RADAR) project», in: «Journal of the American Academy of Dermatology» April 2018.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Neue Brustkrebs-OP-Technik sanfter und genauso wirksam

Eine Studie um Forschende des Basler Unispitals zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Behandlungslandschaft bei Brustkrebs.

image

Studie zeigt alarmierende Rate von Fehldiagnosen

Schätzungen zufolge sterben in Amerika jährlich Hunderttausende von Menschen oder tragen bleibende Schäden davon, weil sie falsch diagnostiziert wurden.

image

Alzheimer-Medikament zeigt ermutigende Ergebnisse

Der Alzheimer-Wirkstoff Donanemab konnte den kognitiven Abbau um 35 Prozent verlangsamen, hat aber möglicherweise mehr Nebenwirkungen als Lecanemab.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.