Asana Gruppe verrechnet bei Geburten deutsche Preise

Das Asana Spital Leuggern macht mit gebärenden deutschen Frauen weniger Gewinn. Doch es zahle sich aus, sagt das Spital.

, 8. November 2016 um 09:09
image
  • asana
  • kanton aargau
  • spital
  • versicherer
Über ein Viertel der werdenden Mütter im Spital Leuggern kommt aus Süddeutschland, obwohl die medizinische Versorgung in der Schweiz viel teurer ist.
Doch die deutschen Versicherer zahlen denselben Preis, wie sie auch in Deutschland entrichten würden. Dies regelt eine Vereinbarung zwischen den deutschen Krankenkassen und dem Asana Spital Leuggern.

Darum lohnt es sich trotzdem

Unter dem Strich zahlen sie weniger als die Schweizer Krankenkassen. Auch wenn das Spital durch diese Patientinnen weniger einnimmt: Das Modell zahlt sich für das Spital offenbar aus, wie Spital-Direktor René Huber der «Aargauer Zeitung» sagt.
Der Grund erklärt Huber wie folgt: «Die rund 180 Frauen, die pro Jahr aus Deutschland zu uns kommen, leisten einen Beitrag an die Fixkosten, die wir so oder so haben».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.

image

Auf diesen Mann wartet eine schwierige Aufgabe

Olivier Gerber übernimmt die Leitung der Abteilung Gesundheit im Kanton Aargau. Zu seinem Dossier gehört auch die Rettung des Kantonsspitals Aarau.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.