Handchirurgie: Kantonsspital Baselland spielt oben mit

Die europäische Vereinigung der Handchirurgie nimmt das Kantonsspital Baselland als «Hand Trauma and Replantation Center Unit» auf. Bislang verfügen nur wenige Spitäler in der Schweiz über diese Akkreditierung.

, 18. August 2022 um 09:00
image
  • spital
  • kantonsspital baselland
  • handchirurgie
image
Philipp Honigmann
Die Hand- und periphere Nervenchirurgie des Kantonsspitals Baselland (KSBL) ist neu akkreditiertes «Hand Trauma and Replantation Center (HTRC)». Diese Auszeichnung wird von der Federation of the European Societies for Surgery of the Hand (FESSH) vergeben. Die FESSH ist der europäische Dachverband aller handchirurgischen Gesellschaften.
Mit dem Zertifikat der FESSH verfügt die Handchirurgie der Klinik Orthopädie und Traumatologie des Zentrums Bewegungsapparates am KSBL über die höchste europäische Akkreditierung in der Handchirurgie. Leiter der Handchirurgie ist Philipp Honigmann.

Eine Vielzahl an Anforderungen

Um als «Hand Trauma and Replantation Center» zertifiziert zu werden, müssen eine Vielzahl an Kriterien erfüllt sein. Neben der fachlichen Anforderungen an die Fachärzte muss das Team der Handchirurgie zur Erfüllung der Qualitätsanforderungen unter anderem eine vorgeschriebene Anzahl Trauma-Patienten behandeln und mikrochirurgische Eingriffe belegen.
Mit der Akkreditierung wird die Hand- und periphere Nervenchirurgie im Zentrum Bewegungsapparat am KSBL eines von acht Zentren in der Schweiz – und das erste in der Nordwestschweiz. Bislang verfügen nur wenige Spitäler in der ganzen Schweiz über die offizielle Anerkennung.
  • Ente Ospedaliero Cantonale Bellinzona (HTRCs)
  • Inselspital Bern (HTRC)
  • Kantonsspital Graubünden (HTRC)
  • Universitätsspital Lausanne (CHUV) (HTRC)
  • Spital Wallis (HTRC)
  • Kantonsspital St. Gallen (HTRC)
  • Universitätsspital Zürich (HTRC)
  • Spital Thun (HTU)
  • Centro Manogemito Gravesano, Clinica Ars Medica (HTU)
  • Kantonsspital Baselland (HTCR)
Stand 18. August Quelle: FESSH

Unterschied zwischen HTRC und HTU

Unterschieden wird dabei zwischen Hand Trauma and Replantation Centers (HTRC) und Hand Trauma Units (HTU). Dabei unterscheiden sich die Anforderungen für HTRC und HTU deutlich, wie Mathias Häfeli in einem Kommentar zu einem Beitrag auf Medinside ergänzte. Häfeli ist Chefarzt Handchirurgie am Kantonsspital Graubünden (KSSGR) und Delegierter der Schweizerischen Gesellschaft für Handchirurgie.
Für ein HTRC brauche es mehr Fachpersonal und Notfall-Vorhalteleistungen sowie eine zusätzliche Mindestanzahl von mikrochirurgischen Eingriffen, so Häfeli. Diese Zentren werden von Zeit zu Zeit von der FESSH visitiert und offiziell zertifiziert. Bei den HTUs findet weder eine Visitation noch eine Zertifizierung statt, sondern eine Beurteilung der Zulassungsbedingungen durch einen der beiden National HTC Delegates aufgrund derer die Bezeichnung von der FESSH vergeben wird.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.