Arzthaus.ch expandiert weiter

Die Arzthaus.ch AG vergrössert in Aarau ihre Räumlichkeiten. Zudem kommt im April eine neue Filiale hinzu.

, 15. Februar 2016 um 09:14
image
  • kanton aargau
  • praxis
  • ärztezentren
Das Arzthaus in Aarau will an der Bahnhofstrasse 29 drei zusätzliche Sprechzimmer sowie ein Therapiezimmer für Infusion und dergleichen bauen. Dies sagte CEO und Mitgründerin Jennie Olsson der «Aargauer Zeitung».
Die neuen Sprechzimmer des Arzthauses entstehen dort wo derzeit noch Kleider und Accessoires verkauft werden: in den Räumlichkeiten der Boutique Kookai. Das Baugesuch sei eingereicht.

Möglichst rasch einen Termin

Das Arzthaus in Aarau gibt es seit vier Jahren. «Es war von Beginn an sehr deutlich, dass gerade bei den Notfallpatienten eine grosse Nachfrage besteht», sagte Olsson der Zeitung weiter.
Ins Spital würden die meisten nicht wollen – lange auf einen Termin warten allerdings auch nicht. Gerade die jüngeren Patienten bestehen laut Olsson oftmals darauf, möglichst rasch einen Termin zu bekommen.

Kein Problem bei der Personalsuche

Derzeit arbeiten fünf Hausärzte mit insgesamt 370 Stellenprozenten im Arzthaus, ein weiterer kommt bald dazu. Im Ärztehaus arbeiten Allgemeinpraktiker, Gynäkologen Orthopäden und auch die Einstellung eines Psychiaters sei angedacht.
Das Arzthaus hat keine Probleme bei der Personalsuche. Wenig verwunderlich, findet Olsson: «Gerade junge Ärzte wollen nicht 60 bis 80 Stunden pro Woche arbeiten und die ganze Last einer Einzelpraxis tragen – da hat man ja quasi immer Dienst. Bei uns können sie Hausarzt sein und haben dennoch geregelte Arbeitszeiten sowie eine Ferienablösung.»

Ärzte erhalten Provision 

Die «Arzthaus.ch AG» betreibt weitere Gruppenpraxen in St. Gallen und Zürich, im April kommt eine vierte Filiale in Zürich Stadelhofen dazu, wie aus dem Bericht hervorgeht. 
Interessant ist: Im Arzthaus erhalten die angestellten Ärzte eine Provision – abhängig von den Leistungen, die sie erwirtschaften. Das ist laut Olsson kein Problem: «Die Abrechnungen von unseren Ärzten haben nie grosse Abweichungen vom Durchschnitt gezeigt.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Auf diesen Mann wartet eine schwierige Aufgabe

Olivier Gerber übernimmt die Leitung der Abteilung Gesundheit im Kanton Aargau. Zu seinem Dossier gehört auch die Rettung des Kantonsspitals Aarau.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

image

Ein Medizin-Imperium aus dem Supermarkt: Kommt das gut?

Die Migros fügt unermüdlich weitere Bausteine zu ihrem Gesundheitsreich hinzu. Ist die Migros-Medizin ein gutes Rezept für die Schweiz?

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

Bund prüft weitere Senkung der Labortarife

Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.