Arzt soll nach Patiententod Krankheitsgeschichte geändert haben

Ein Hausarzt fügte in der elektronischen Krankendokumentation nach dem Tod einer Patientin zusätzliche Informationen an. Gemäss Anklage erfolgte dies bewusst, um in eine vorteilhaftere Position zu kommen.

, 3. Januar 2022 um 14:04
image
  • ärzte
  • st. gallen
  • praxis
  • gericht
Diese Woche steht ein St.Galler Hausarzt vor Gericht. Ihm wird vorgeworfen, die Anzeichen einer Thrombose nicht erkannt zu haben. Mehr noch: Er soll nach dem Tod seiner Patientin Einträge in der elektronischen Krankheitsgeschichte geändert haben. Dies berichtet die Zeitung «20 Minuten» am Montag. 
Der Vorfall ereignete sich bereits im Sommer 2017. Nach einem Treppensturz soll der Arzt gemäss Anklageschrift eine Thrombose im linken Unterschenkel der Patientin nicht erkannt haben, trotz Schmerzen und Schwellung im oberen Sprunggelenk sowie Risikofaktoren wie Übergewicht.  

Fahrlässige Tötung und Urkundenfälschung

Die Frau starb ein Tag nach dem letzten Hausarztbesuch an den Folgen einer Lungenembolie. Nach dem Tod der Patientin soll er am gleichen Tag in der praxiseigenen Software die Einträge zur Krankheitsgeschichte geändert haben. So fügte er gemäss «20 Minuten» an, dass die Patientin keine Thrombose-Spritze wünscht, obwohl dies im ursprünglichen Eintrag nicht erwähnt wurde.
Die Staatsanwaltschaft St. Gallen wirft dem Hausarzt vor, die Einträge bewusst geändert zu haben, damit er in einer vorteilhafteren Position stehe. Auch habe er gemäss Anklageschrift die Änderungen vorgenommen, um sich vor einer etwaigen Strafverfolgung zu schützen. Die Anklage fordert wegen fahrlässiger Tötung sowie der mehrfachen Urkundenfälschung eine bedingte Geldstrafe von 180 Tagessätzen zu 590 Franken. Es gilt die Unschuldsvermutung.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.