Arzt arbeitete trotz Bewilligungsentzug weiter

Ein Berner Gericht verurteilt einen Arzt zu einer bedingten Freiheitsstrafe – und zu einer Busse.

, 29. August 2019 um 08:37
image
  • ärzte
  • praxis
  • kanton bern
Ein heute 46-jähriger Arzt aus der Region Bern rechnete Leistungen ab, die er nicht erbracht hatte. Er erhielt deswegen von der Aufsichtsbehörde einen Strafbefehl. Weil der Mediziner sein Fehlverhalten aber ignorierte, wurde ihm gar die Berufsausübungsbewilligung entzogen. Es fehle die Vertrauenswürdigkeit, so die Begründung.
Er arbeitete weiter, gründete eine Aktiengesellschaft und verrechnete seine Leistungen den Krankenversicherern. Nun hat ihn das Berner Regionalgericht Bern-Mittelland wegen gewerbsmässigen Betrugs zu einer bedingten Freiheitsstrafe von neun Monaten und zu einer Busse von 1'000 Franken verurteilt, wie die Zeitung «Der Bund» berichtet.

Vor lauter Stress vergessen

Vor Gericht beteuerte der Arzt, er habe den Inhalt nicht zur Kenntnis genommen und deshalb guten Gewissens weitergearbeitet. Vor lauter Stress. Die Pflichtverteidigerin des Arztes verlangte einen Freispruch; die Staatsanwaltschaft eine bedingte Freiheitsstrafe von zehn Monaten. 
Das Gericht glaubte dem Arzt allerdings nicht. Spätestens als dem Arzt auch die Abrechnungsnummer entzogen worden sei, hätte er merken müssen, was los sei. «Wenn sich jeder mit dem Verlegen eines wichtigen Briefs herausreden könnte, würde unser System nicht mehr funktionieren», sagte der Richter.

Kein Landesverweis für den Arzt

Von einem Landesverweisung sah das Gericht für den gebürtigen Deutschen aber ab. Es liege ein Härtefall vor, obwohl das Delikt eigentlich einen Landesverweis nach sich ziehe. Der Arzt, der derzeit in Vorarlberg praktiziert, pflege trotz der Distanz ein gutes Verhältnis zu seinen Kindern. 
Die Krankenkassen, die als Privatkläger auftreten, müssen die Gelder in der Höhe von 65'000 Franken über ein Schiedsgericht zurückfordern.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

image

Fast jeder vierte Arzt verspürt massiv Selbstzweifel

Die «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse verändert werden. Dieser Ansicht sind Wissenschaftler um einen Medizinprofessor der renommierten Stanford Universität.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.