Arbeiten in den Thurgauer Spitälern bald ukrainische Flüchtlinge?

Die Spital Thurgau AG will Flüchtlinge aus der Ukraine anstellen. Es hätten sich bereits Personen gemeldet – nun gelte es, das Hilfsangebot möglichst rasch in die Praxis umzusetzen.

, 30. März 2022 um 10:15
image
  • spital thurgau
  • ukraine
  • ärzte
  • pflege
  • labor
  • thurgau
Die Spital Thurgau AG will ukrainischen Flüchtlingen eine Anstellung ermöglichen. Fachpersonen mit den notwendigen Qualifikationen werden bevorzugt eingestellt, wie das Spitalunternehmen vergangenen Freitag mitgeteilt hatte.
Es sollen aber auch fünf neue Arbeitsstellen geschaffen werden für Personen, die nicht über die berufliche Anerkennung für die Schweiz verfügen. 

In diesen Bereichen sollen Stellen eingerichtet werden

Es handelt sich primär um Stellen in der Pflege und in der Betreuung. Aber auch im Labor, in der Hotellerie oder im technischen Bereich sollen die Personen eingesetzt werden. «Wir sind da offen», schreibt Marc Kohler, CEO der Spital Thurgau AG, auf Anfrage.
Erste Flüchtlinge aus der Ukraine hätten sich bereits gemeldet; aktuell würden die konkreten Einsatzmöglichkeiten evaluiert, so der CEO des Spitalunternehmens. «Wir versuchen, unser Hilfsangebot möglichst rasch auch in die Praxis umzusetzen.»

«Diese Unterstellung finde ich einfach daneben»

Gemäss Kohler gibt es «eher wenige» Fachpersonen, die sich bis jetzt gemeldet haben. Nicht-Fachpersonen, die eine Arbeit suchen, gebe es hingegen deutlich mehr. Zu Kommentaren wie etwa dem, dass die Spital Thurgau AG einfach billige Arbeitskräfte anstelle, meint Kohler: «Ich finde diese Unterstellung einfach daneben: Wir haben ja – neben den Fachstellen – fünf zusätzliche Stellen geschaffen, wo die üblichen Fachvoraussetzungen eben nicht gelten.» 

Eins-zu-eins-Betreuung

Diese Personen müssten entsprechend durch das bestehende Fachpersonal angeleitet und betreut werden; sie bräuchten quasi eine Eins-zu-eins-Betreuung, schreibt Kohler und fügt an: «Die Zusatzstellen sind in erster Linie mit viel Aufwand verbunden, den wir aber in der heutigen Flüchtlingskrise gerne als einen unserer Beiträge leisten.»
Bis anhin habe die Spital Thurgau AG «namhafte Beiträge» an die Glückskette gespendet. «Nun geht es uns und vielen Mitarbeitenden darum, die ukrainischen Flüchtlinge, welche in die Schweiz gekommen sind, auch da zu unterstützen, wo es ihnen am meisten nützt», so der CEO des Spitalunternehmens.

Wie wird das Hilfsangebot von den Mitarbeitern aufgenommen? 

Laut Kohler kommt das Hilfsangebot bei den Angestellten insgesamt gut an: «Es wird geschätzt, dass wir so rasch und auch möglichst unkompliziert helfen.»
Lesen Sie auch: Ukraine: Experten befürchten Anstieg von HIV und TuberkuloseUkraine-Konflikt: Wie helfen Schweizer Spitäler? 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Pflegepersonal demonstriert gegen Künstliche Intelligenz

Pflegekräfte in den USA schliessen sich streikenden Autoren und Schauspielern an, um ihre Besorgnis über Künstliche Intelligenz (KI) zum Ausdruck zu bringen.

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

100 Pflegeplätze: Solina plant neuen Standort

Die gemeinnützige Institution expandiert nach Thun. Sie will damit weiter an Versorgungsrelevanz gewinnen.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?