OP: Augmented-Reality-Brille statt Blindflug

Neurochirurgen der Duke Universität wollen Eingriffe am Gehirn mit Microsofts AR-Brille Hololens sicherer machen.

, 12. Oktober 2016 um 09:45
image
  • forschung
  • digital health
  • trends
  • neurochirurgie
Neurochirurgen der Universität Duke in North Carolina setzen auf HoloLens, die Augmented-Reality-Brille (AR) von Microsoft. Die Idee dahinter: Daten aus CT-Bildern auf den Kopf von Patienten zu überlagern.
Das soll Chirurgen bei Eingriffen wie einer externen Ventrikeldrainage (EVD) helfen, schreibt die Universität in einer Mitteilung. Bei einer EVD muss ein Chirurg ein Loch in den Schädel bohren und den Katheter an genau der richtigen Stelle einführen – bislang quasi im Blindflug. 

Virtual-Reality-Spezialist geholt

Normale CT-Bilder und Faustregeln helfen nur bedingt, das Ziel wirklich zu treffen, erklärt Duke-Neurochirurg Andrew Cutler. «Wir wollten eine schnelle, einfache Methode, einen angepassten CT-Scan, der den Kopf eines Patienten überlagert».
Und hier setzt Hololens an. Denn die AR-Brille lässt virtuelle 3D-Bilder über der realen Umgebung erscheinen. Um eine Hololens-Simulation von EVD-Eingriffen zu entwickeln, haben die Mediziner mit dem Virtual-Reality-Spezialisten Regis Kopper zusammengearbeitet.

Präzision am Simulations-Ghehirn

Bislang werden die HoloLens-unterstützten Eingriffe nur in Simulationen an einem Plastik-Kopf durchgeführt. Doch hoffen die Forscher, dass sich der Ansatz auch in klinischer Umgebung bewähren und für die Neurochirurgie breiter anwendbar wird.
Dieses Video zeigt den EVD-Eingriff mit der HoloLens am Simulations-Gehirn:
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Neue Studie zeigt: Wir leben länger und auch länger gesund

Schweizerinnen und Schweizer haben gesunde Lebensjahre dazugewonnen – Männer etwas mehr als Frauen. Das zeig eine Studie in «Swiss Medical Weekly».

image

Biomedical Engineering: Universität Basel und FHNW bündeln ihre Kräfte

Beide Institutionen bieten seit 2018 je einen Master in Biomedical Engineering an – eine Disziplin, die rasch wächst. Mit einem Schulterschluss sollen das Studium an Substanz gewinnen.

image

Diese fünf Behandlungen in der Physiotherapie sind unnötig

Massagen, Ultraschall oder Infrarot-Wärme: Solche Behandlungen allein gelten heute als unnütz und stehen deshalb nun auf einer Liste.

image

Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

image

Abwasser-Monitoring soll Antibiotika-Resistenzen überwachen

Bald könnte das Abwasser nebst Sars-Cov-2 auch auf andere Krankheitserreger ausgeweitet werden. Doch nicht alle halten diese Idee für sinnvoll.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.