Appenzell: SVAR mit 9 Millionen Franken Defizit

Der Verwaltungsrat des Spitalverbundes sucht nochmals das Gespräch mit den Ärzten, die am Spital Heiden gekündigt haben.

, 16. Januar 2017 um 10:57
image
  • spitalverbund appenzell ausserrhoden
  • spital
Der Regierungsrat hat heute mit dem Verwaltungsrat des Spitalverbundes Appenzell Ausserrhoden SVAR über die Spitalentwicklung informiert. Danach sieht der Zeitplan nun vor, dass bis Anfang März Klarheit herrscht und der SVAR-Verwaltungsrat die Entscheide über die Zukunft des Spitals Heiden gefällt hat.
Der Verwaltungsrat des SVAR unternehme alles, um die Frauenklinik in Heiden zu erhalten, so die Mitteilung der Regierung. Derzeit würden nochmals Gespräche gesucht mit den Ärzten, die gekündigt haben. Der Regierungsrat zähle darauf, dass die Frauenklinik am Spital Heiden erhalten werden kann. 

50 Prozent in Heiden, 60 Prozent in der Chirurgie

An der Veranstaltung in Heiden wurde bekannt, dass der SVAR erneut einen deutlichen Verlust eingefahren hat (mehr auch hierhier und hier). Im Jahr 2015 hatte das Defizit 9,7 Millionen Franken betragen, wobei knapp die Hälfte im Spital Heiden verursacht wurden – konkret waren es 4,8 Millionen Franken. Rund 60 Prozent der ungedeckten Kosten entstanden dabei in der Chirurgie.
Im letzten Geschäftsjahr 2016 lautete das Defizit nun auf knapp 9 Millionen Franken. Der Spitalverbund erklärte dies mit Auswirkungen nationaler Massnahmen, etwa der Spitalfinanzierung und des Arbeitsgesetzes.

«Defizitäre Spitäler nicht tragbar»

Wie bekannt, baut das SVAR am Standort Heiden sein chirurgisches Angebot ab, wobei auch bis zu 45 Stellen gestrichen werden. Das Haus soll sich auf Innere Medizin sowie Gynäkologie und Geburtshilfe konzentrieren. Lediglich im Rahmen der Frauenklinik sollten dereinst gewisse chirurgische Eingriffe möglich sein. In der Folge kündigten aber auch die Chefärztin, alle Belegärzte und mit wenigen Ausnahmen auch die angestellten Ärzte der Frauenklinik.
Der Regierungsrat äusserte nun auch die Erwartung, «dass die Defizite schnell verringert werden und die getroffenen Massnahmen greifen». Andererseits sei die Regierung bereit, beim Kantonsrat gewisse Mittel zu beantragen, wenn der Spitalverbund einen längeren Atem braucht, um ans Ziel zu kommen; auch wolle man gemeinwirtschaftliche Leistungen angemessen entschädigen. «Für den Regierungsrat sind aber auf längere Sicht defizitäre Spitäler weder verantwortbar noch tragbar», so die Mitteilung.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Thurmed Gruppe sucht neuen Finanzchef

CFO Peter Heri will nach 16 Jahren im Amt kürzertreten.

image

Spital STS führt Spital Zweisimmen uneingeschränkt durch den Winter

Der STS-Verwaltungsrat will damit der Region und den Angestellten weiter Perspektiven geben.

image

LabPOCT: Ein Werkzeug für all Ihre Laborgeräte

Mit dem System LabPOCT bietet Sonic Suisse ein Cockpit, mit dem Sie sämtliche Analysen verwalten können – sowohl das eigene Praxislabor als auch das externe Sonic Suisse-Labor.

image

KSBL: Zwei Spitäler? Oder ein neues? Der Entscheid fällt 2026.

Die Regierung von Baselland präsentiert ein Rahmenprogramm für die Gesundheits-Versorgung. Sie prüft dabei auch ein Darlehen, damit das Kantonsspital über die nächsten Jahre kommt.

image

Die IS-H-Alternative bereits im Hause

Universitätsklinikum Köln deckt Prozesse von der Aufnahme bis zur Abrechnung in ORBIS ab.

image

CHUV: Claire Charmet folgt auf Nicolas Demartines

Nach einem langen Verfahren holt das Waadtländer Kantons- und Unispital seine neue Generaldirektorin vom Neuenburger Kantonsspital RHNe.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.