Appenzell: SVAR mit 9 Millionen Franken Defizit

Der Verwaltungsrat des Spitalverbundes sucht nochmals das Gespräch mit den Ärzten, die am Spital Heiden gekündigt haben.

, 16. Januar 2017 um 10:57
image
  • spitalverbund appenzell ausserrhoden
  • spital
Der Regierungsrat hat heute mit dem Verwaltungsrat des Spitalverbundes Appenzell Ausserrhoden SVAR über die Spitalentwicklung informiert. Danach sieht der Zeitplan nun vor, dass bis Anfang März Klarheit herrscht und der SVAR-Verwaltungsrat die Entscheide über die Zukunft des Spitals Heiden gefällt hat.
Der Verwaltungsrat des SVAR unternehme alles, um die Frauenklinik in Heiden zu erhalten, so die Mitteilung der Regierung. Derzeit würden nochmals Gespräche gesucht mit den Ärzten, die gekündigt haben. Der Regierungsrat zähle darauf, dass die Frauenklinik am Spital Heiden erhalten werden kann. 

50 Prozent in Heiden, 60 Prozent in der Chirurgie

An der Veranstaltung in Heiden wurde bekannt, dass der SVAR erneut einen deutlichen Verlust eingefahren hat (mehr auch hierhier und hier). Im Jahr 2015 hatte das Defizit 9,7 Millionen Franken betragen, wobei knapp die Hälfte im Spital Heiden verursacht wurden – konkret waren es 4,8 Millionen Franken. Rund 60 Prozent der ungedeckten Kosten entstanden dabei in der Chirurgie.
Im letzten Geschäftsjahr 2016 lautete das Defizit nun auf knapp 9 Millionen Franken. Der Spitalverbund erklärte dies mit Auswirkungen nationaler Massnahmen, etwa der Spitalfinanzierung und des Arbeitsgesetzes.

«Defizitäre Spitäler nicht tragbar»

Wie bekannt, baut das SVAR am Standort Heiden sein chirurgisches Angebot ab, wobei auch bis zu 45 Stellen gestrichen werden. Das Haus soll sich auf Innere Medizin sowie Gynäkologie und Geburtshilfe konzentrieren. Lediglich im Rahmen der Frauenklinik sollten dereinst gewisse chirurgische Eingriffe möglich sein. In der Folge kündigten aber auch die Chefärztin, alle Belegärzte und mit wenigen Ausnahmen auch die angestellten Ärzte der Frauenklinik.
Der Regierungsrat äusserte nun auch die Erwartung, «dass die Defizite schnell verringert werden und die getroffenen Massnahmen greifen». Andererseits sei die Regierung bereit, beim Kantonsrat gewisse Mittel zu beantragen, wenn der Spitalverbund einen längeren Atem braucht, um ans Ziel zu kommen; auch wolle man gemeinwirtschaftliche Leistungen angemessen entschädigen. «Für den Regierungsrat sind aber auf längere Sicht defizitäre Spitäler weder verantwortbar noch tragbar», so die Mitteilung.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Samedan prüft Zusammenschluss mit Kantonsspital Graubünden

Die Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin untersucht zwei strategische Wege in eine nachhaltige Zukunft.

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.